Rosengarten Seppenrade

icon-pin
Am Rosengarten 6, 59348 Lüdinghausen
Park/Gartenanlage

Was in den 70ern als ehrenamtliche Hobbyzucht Einiger begann, etablierte sich als beliebtes Ausflugsziel und stolzes Stadtjuwel von Seppenrade: der Rosengarten. Mit rund 600 Sorten brilliert die wunderschöne Parkanlage, die noch immer durch leidenschaftliches Ehrenamt gehegt und gepflegt wird. Besucher können sich auf den 2,5 Kilometer langen Rundwegen, gesäumt von den bunten Beeten, inspirieren lassen. Circa 40 Ruhebänke laden ein, die farbenfrohe Idylle sowie den Ausblick auf Lüdinghausen zu genießen. Mit jahreszeitlichen Bepflanzungen erhält jede einzelne Königin der Blumen ihre verdiente Aufmerksamkeit. Ein kleiner Fischteich mit Wasserspielen und Konzertmuschel, ein Sandkasten für Kinder sowie Picknickplätze gestalten den Aufenthalt abwechslungsreich. Ein Besuch lohnt sich besonders in den Sommermonaten, wenn die rund 24.000 Exemplare erblühen und mit ihrem Duft betören. Im August findet ein großes Rosenfest statt.

icon-info
Details

Besichtigung
Lüdinghausens Stadtmarketing bietet Dorfführungen an, bei welcher auch der Rosengarten besucht und unter die Lupe genommen wird. Die Führungen finden auf Anfrage und ab einer Personenanzahl von 20 statt.
Führer: Josef Brathe
Gruppe bis 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Stunde, 85€
Borg 4
59348 Lüdinghausen
Telefon: 02591-78008
Fax: 02591-78010
Mail: info@luedinghausen-marketing.de
Wanderrouten
Wer beim Spazieren durch den Rosengarten auf mehr bekommt, den lockt das das Naherholungsgebiet rund um den Klutensee. Hier befinden sich viele Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer zum Erkunden und Genießen der Landschaft. Auch die Seppenrader Schweiz und die Wolfsschlucht sind beliebte Wanderziele.
Als Stadt der Wasserburgen verfügt Lüdinghausen über viele romantische Pättkes, Wege durch die historische Altstadt und Strecken von Burg zu Burg.
Radrouten
Die Naherholungsgebiete rund um Seppenrade und den Rosengarten bieten viele Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer zum Erkunden und Genießen der Landschaft.
Als Stadt der Wasserburgen ist Lüdinghausen an die 100 Schlösser Route angeschlossen. Dabei ist der Rosengarten angeschlossen an das Radverkehrsnetz NRW und befindet sich in den Waben 173/192 der Radregion Münsterland. Auch durch historische Altstadt, entlang der Stever und des Dortmund-Ems Kanals locken viele weitere schöne Radwege.

Eintritt
Der Rosengarten erhebt keinen Eintritt, erfreut sich jedoch an einer Spende. Der Garten wird von Ehrenamtlichen gepflegt und gewartet.

Anfahrt
Mit dem PKW: Über die A43 Abfahrt 5 Dülmen-Nord mit Anschluss an die B474 oder die A1 Abfahrt 79 Ascheberg mit Anschluss an die B58 erreichen Autofahrer Lüdinghausen. Der Rosengarten befindet sich westlich der Stadt, direkt an der B58.
Mit dem ÖPNV: Vom Bahnhof Lüdinghausen ist der Rosengarten mit der Buslinie S91 zu erreichen. Die Fahrt dauert acht Minuten, der Fußweg zum Eingang nochmals zwei Minuten.
Parkplatz
Direkt am Rosengarten befinden sich (möglicherweise kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten.

für Gruppen
Eintritt frei
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 12.04.2025

ID: p_100073360