Windpumpe mit Wärterhäuschen
Die größte Sehenswürdigkeit und deutlichstes Anzeichen der Vorgeschichte ist die "Windmühle", mit Wärterhäuschen. Beides liegt am Ende im Nordwesten des Parks. Eigentlich handelt es sich um eine sogenannte Windpumpe zur permanenten Förderung der Sole auf die Gradierwerke. Sie diente als Ersatz für händischen oder tierischen Antrieb. Sie ist somit eine der wenigen technischen Relikten aus dem eigentlichen Salinenbetrieb.
Das Besondere des Kurparks in Unna , sind die erhaltenen Relikte des ursprünglichen Parks, der einst Wasserspiele, Statuen, Teiche, Grotten und mehr beinhaltete. Sehenswert ist vor allem der kleine Monopteros, ein weißer Rundtempel. Er steht in der Nähe des Effertz- und Grillo-Denkmals vor dem Salzamtes (Amtshaus) und Siedeinspektorhauses. Derzeit werden die Gebäude der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) genutzt.