Streiche und Lebensweisen

leicht
29,6 km
2:00 h
78 m
78 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Startpunkt

Dülmen Bahnhof

Zielpunkt

Dülmen Bahnhof

Radroute 8 rund um Dülmen

Die Dülmener Radtour Nr. 8 begibt sich auf die Spuren von Tradition und kleinen Naturwundern rund um Dülmen. Die knapp 30 Kilometer lange Radtour führt durch grüne Landschaften und taucht ein in die Geschichte des "tollen Blombergs" und des klösterlichen Lebens in Karthaus. Schöne Rastplätze, idyllische Landschaften und die Ortsteile Buldern und Karthaus machen die Radtour zu einem echten Radelvergnügen.

icon-info
Details

Die Radroute Nr. 8 beginnt am Bahnhof Dülmen. Von hier aus ist der Ortsrand schnell erreicht und die münsterländische Parklandschaft umrahmt den Radweg in Richtung Buldern. Bald ist der Ortsteil Buldern erreicht. Die sehenswerte Schloss ist untrennbar mit Gisbert von Romberg II. verbunden. Der unkonventionelle Adlige war für seinen aufsehenerregenden Lebenswandel und seine Streiche bekannt. Sein Leben fand nicht nur Eingang in den Roman von Josef Winckler, sondern wurde auch zweimal verfilmt. Die Deutsche Bahn hat sogar einen Intercity nach ihm benannt. Heute beherbergt das Schloss ein Internat. Mit seinem schönen See ist es ein besonders malerisches Fotomotiv.

Der über 250 Jahre alte historische Spieker gehört ebenso wie der Buldener See zu den kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Eingebettet in Felder und Wiesen erreicht der Radweg über den Mühlenbach die malerische ehemalige Kartause Marienburg.  Von 1466 bis 1804 stand hier die einzige Kartause Westfalens. Den Mittelpunkt bildet heute die Pfarrkirche St. Jakobus, die zusammen mit den Torhäusern und der Klosterschänke ein malerisches Ensemble bildet.  Ein herrlicher Ort für eine ausgedehnte Rast.

Immer wieder kreuzt der Mühlenbach den weiteren Verlauf des Radweges und mündet schließlich in die Aue des Welter Baches. Das schöne Naturschutzgebiet ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für zahlreiche Vogelarten wie Kibitz und Eisvogel und ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann.

Die letzten Kilometer der Radtour führen zurück in das städtische Treiben von Dülmen, das mit dem Lüdinghauser Tor noch eine architektonische Besonderheit zu bieten hat. 

Besonders bequem ist die Anreise mit der Bahn. Am Bahnhof Dülmen, dem Startpunkt der Radtour, halten Züge aus Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Enschede, Essen, Gelsenkirchen, Münster, Osnabrück und Recklinghausen. Alle Bahnsteige sind stufenfrei erreichbar.

Anreise mit dem Auro:

  • Aus Süden und Norden kommend: Autobahn A43 bis Ausfahrt Dülmen (6), dann auf der B474 in Richtung Dülmen.
  • Aus Osten kommend: Bundesstraße 67 in Richtung Dülmen. 
  • Aus Westen kommend: Der Autobahn 1 in Richtung Münster folgen, am Kreuz Münster-Süd (78) abfahren auf A43. Dann auf der B474 in Richtung Dülmen.

Am Bahnhof von Dülmen befinden sich kostenlose Parkplatze. Insgesamt bietet Dülmen ca. 800 kostenlose Dauerparkplätze an.

Die Route Nr. 8 ist als grünes Piktogramm in die rot-weiße Radwegebeschilderung integriert und vollständig ausgeschildert.

Informationen für Radfahrende

Im Stadtgebiet von Dülmen gibt es zahlreiche Fahrradabstellanlagen. Das Fahrradparkhaus am Bahnhof bietet Platz für ca. 700 Fahrräder und verfügt über eine Videoüberwachung und ein Zugangssystem. Dort befinden sich auch Schließfächer.

Dülmen Bahnhof

Dülmen Bahnhof

Kulturell interessant
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 09.10.2024

ID: t_100296242