Weiße Rundwanderroute im ehemaligen Depot Brachter Wald

medium
21,7 km
5:15 h
38 m
34 m
65 m
38 m
Rund-Tour
regionale Radtour regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Die weiße Rundtour im Brachter Wald, kann von allen Eingängen aus gestartet werden.

Zielpunkt

Da es sich um eine Rundtour handelt, kommst Du wieder zu Deinem Startpunkt zurück.

Diese rund 21 km lange, schöne Rundwanderung führt dich durch das ehemalige Munitionsdepot Bracht, vorbei an Ginsterwällen oder je nach Jahreszeiten, auch Heidelandschaften.

Der weiße Rundwanderweg ist der längste von ingesamt vier Rundwanderwegen im ehemaligen Munitionsdepot Brachter Wald. Durch den rund 18 km langen Zaun entwickelte sich hier eine einizigartige Flora und Fauna. Der gute Erhaltungszustand der Heiden, Trockenrasen und Dünen in diesem größten Naturschutzgebiet des Kreises Vieren und der größten Liegenschaft der NRW Stiftung spielt für die Artenvielfalt eine wesentliche Rolle. In diesen Offenlandlebensräumen finden  Wildschweine, Reptilien und Waldeidechsen Heimat. Besonders im Frühjahr, wenn der Ginster blüht oder im August, wenn die Heide blüht, ist diese Wanderung spektakulär. Heidelerchen und Schwarzkehlchen, haben in diesem Gebiet  enorme Brutpaarzahlen. Mit etwas Glück sind auch  den Ziegenmelker oder Kreuzkröten und  Zauneidechsen beobachten.

icon-pin
Karte

Weiße Rundwanderroute im ehemaligen Depot Brachter Wald

Holterheide, 41379 Brüggen
icon-info
Details

Du folgst einfach den weiß gekennzeichneten Pfosten am Wegesrand. Diese führen Dich durch Eichenwälder, Heideflächen, vorbei an von Ginster bewachsenen Wällen. Auf der Wanderung liegen mehrere Aussichtplattformen von denen Du unbedingt einen Rundblick wagen solltest. In den Heidestreifen des Grenzwaldes hat die Grau-Heide ihr einziges Vorkommen in Deutschland. In den trockenen nährstoffarmen Heideflächen des Brachter Waldes ist die dominierte Art das Heidekraut. In den Sommermonaten verwandeln sich große Flächen des Brachter Waldes in wunderschöne lila Teppiche. Neben einer Schaf- und Ziegenherde wird diese auch von freilaufenden Konikpferden und Damwild beweidet. Der Weg führt über Schotterwege, Teerstraßen und Waldwegen.

Der Weg befindet sich im Naturschutzgebiet, also sollte jeder Wanderer seine Verpflegung mitbringen.

Guten Schuhwerk ist nötig, da die Wege über Schotter, Teer und Waldboden führen.

Von mehreren Aussichtspodesten am Wegesrand, hat man einen schönen Blick auf Natur und Tiere.

A 61 Abfahrt Bracht oder A 52 Abfahrt Brüggen

Parkplatz am Weißen Stein
Parkplatz an der Swalmener Straße,
Parkplatz St. Barbara Str.aße
Parkplatz Amersoher Weg

Diese Rundwanderung kann nur ohne öffentlichen Nahverkehr erreicht werden.

Die weiße Rundtour im Brachter Wald, kann von allen Eingängen aus gestartet werden.

Da es sich um eine Rundtour handelt, kommst Du wieder zu Deinem Startpunkt zurück.

Rundweg
Bewertungen
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Anne Ingenrieth

Organisation

Niederrhein Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Anne Ingenrieth

Quelle: Anne Ingenrieth destination.one

Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 21.03.2025

ID: t_100299362