Elmpterwald Grenzgeschichten - auf den Spuren der Zwangsarbeiter

leicht
6,9 km
1:45 h
29 m
29 m
59 m
30 m
Rund-Tour
regionale Radtour regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz am Lüsekamp

Zielpunkt

Wanderparkplatz am Lüsekamp

Das Projekt Grenzgeschichte(n) veranschaulicht die Ereignisse in der Grenzregion während der Endphase des zweiten Weltkriegs

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz am Lüsekamp. Dort gibt eine große Tafel einen guten Überblick über die Strecke. Wenige Schritte weiter steht ein Gedenkstein. Er erinnert an 14 Männer, die dort am 26. Dezember 1944 von deutschen Soldaten erschossen wurden. Sie kamen aus der Nachbarstadt Roermond und Polen. Die Männer waren einem Aufruf des Kommandanten in Roermond nicht gefolgt. 

 Weiter führt der Weg vorbei an großen Panzer- und kleinen Laufgräben. Heute stehen rundum hohe Kiefern - 1944 lag die Landschaft offen da. Rund 40 Hektar Wald waren gekappt worden, damit die deutsche Artillerie möglichst weit sehen konnte. Auch am Grenzstein 411 an Station 7 steht eine Tafel. Der Text erzählt von einer osteuropäischen Zwangsarbeiterin, die dort von deutschen Soldaten erschossen wurde.

 MG-Ringstände und Bunker am Weg zeigen, wie man die Alliierten aufhalten wollte. An einer Stelle liegt ein Bunker-Eingang im Waldboden frei.

icon-pin
Karte

Elmpterwald Grenzgeschichten - auf den Spuren der Zwangsarbeiter

Maalbroek, 6042 KN Roermond
icon-info
Details

Im Laufe der Wanderung treffen Sie auf Relikte alter Panzergräben und zusammenhängender Schützengräben. Durch die Informationstafeln erhalten Sie weitere Informationen

A52 bis Ausfahrt 2 (Elmpt) folgen.
Nach der Ausfahrt im Kreisverkehr die erste Ausfahrt

Wanderparkplatz am Lüsekamp

Wanderparkplatz am Lüsekamp

Kulturell interessant
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Gemeinde Niederkrüchten

Organisation

Niederrhein Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Gemeinde Niederkrüchten

Quelle: Gemeinde Niederkrüchten destination.one

Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 21.03.2025

ID: t_100299618