Bahnhof Alpen
Bahnhof Alpen
Start – Ziel: Bahnhof Alpen
STATION 1: Bahn-Haltepunkt Alpen
SDG-Ziele 11/17 – Nachhaltige Städte und Gemeinden / Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Der Bahnhof in Alpen existiert bereits seit dem Jahre 1904 und fördert die nachhaltige Mobilität, indem er Menschen und Güter effizient und umweltfreundlich transportiert. Er trägt durch seine multifunktionale Rolle als Verkehrsknotenpunkt, an dem verschiedene Verkehrsträger (Zug, Bus, Fahrrad) zusammenkommen, zur Integration verschiedener Akteure bei. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen fungiert er als Motor für wirtschaftliches Handeln. www.bahnhof.de/alpen
STATION 2: Geschichtsbrunnen, Burgstraße / Wallstraße, Alpen
SDG-Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Der Geschichtsbrunnen dient als Symbol für das kulturelle Erbe der vier Ortsteile der Gemeinde Alpen (Alpen, Menzelen, Bönninghardt und Veen). Indem er die Geschichte und die Traditionen einer Region dokumentiert und präsentiert, trägt er dazu bei, das Bewusstsein für die eigene Identität und die Werte der Gemeinschaft zu stärken. Dies fördert den sozialen Zusammenhalt. Das Wissen über die Vergangenheit kann den Menschen helfen, die gegenwärtigen sozialen und politischen Strukturen besser zu verstehen. Bildung ist ein Schlüssel zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit.
STATION 3: Ratsbongert - Streuobstwiesen, Mittelweg/Am Dahlackerweg, Alpen
SDG-Ziele 12 / 13: Nachhaltiger Konsum und Produktion / Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Gemeinde stellt dem NABU Alpen eine 800 qm große Fläche zur Verfügung. Paten der Bäume finanzieren nicht nur den Baum, sondern auch dessen Pflege. Die Patenschaft steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und wird oft als nachhaltiges Geschenk bei Hochzeiten und Jubiläen genutzt. Streuobstwiesen fördern eine lokale Obstproduktion und bieten eine umweltfreundliche Alternative zur industriellen Landwirtschaft, da sie ohne chemische Dünger und Pestizide auskommen. Sie erhalten die Biodiversität, schaffen Lebensräume für viele Arten und unterstützen kurze Transportwege, was den CO2-Ausstoß reduziert. Die Bäume wirken als Kohlenstoffsenken, regulieren das Mikroklima und verbessern die Bodenqualität, wodurch Erosionen verhindert werden und die Anpassung an den Klimawandel gefördert wird.
www.streuobst-niederrhein.de
STATION 4: Plaggenhütte auf der Bönninghardt, Bönninghardter Straße 149, Alpen
SDG-Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
Die nachgebaute Plaggenhütte erinnert an die frühere Besiedlung durch Pfälzer Auswanderer und steht für nachhaltige, einfache Siedlungsformen. Sie spielgelt unser kulturelles Erbe wider und vertieft das Verständnis für die Entwicklung von Gemeinschaften. Die Erhaltung historischer Siedlungen bietet wertvolle Erkenntnisse für die heutige Stadt- und Landentwicklung. Traditionelle Bauweisen wie die Plaggenhütte, aus natürlichen Materialien gefertigt, können als Vorbild für nachhaltiges Bauen dienen und die gegenwärtigen Generationen inspirieren.
www.plaggenhuette.de
Am Waldspielplatz an der Von-Laer-Straße, unweit der Plaggenhütte, verkauft ein Kiosk Getränke und Kuchen. www.waldspielplatz-boenninghardt.de
STATION 5: Kloster St. Bernardin, Sankt-Bernardin-Straße 65, Sonsbeck-Hamb
SDG-Ziele 8 / 10: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum / Weniger Ungleichheiten
Die Wohn- und Werkstätte schafft ein integratives Arbeitsumfeld, das die Beschäftigung von Menschen aus verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen fördert. Dadurch wird Chancengleichheit erhöht und soziale Ungleichheiten abgebaut. Die Kombination von Wohn- und Arbeitsräumen verbessert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und steigert die Lebensqualität. Zudem werden durch die Förderung handwerklicher Fähigkeiten nachhaltige Einkommensquellen geschaffen, die die lokale Wirtschaft stärken und menschenwürdige Arbeitsplätze für alle bieten.
www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-271029
STATION 6: Gommasche Mühle, Auf der Mauer, 47665 Sonsbeck
SDG-Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Denkmalpflege fördert die Zusammenarbeit von Regierungen, NGOs, lokalen Gemeinschaften, internationalen Organisationen, wodurch ein Netzwerk für den Austausch von Wissen und Ressourcen entsteht. Sie bewahrt das kulturelle Erbe und stärkt das Bewusstsein dafür, während sie den Dialog zwischen Kulturen fördert. So wird Denkmalpflege zu einem wichtigen Instrument für globale Ziele und nachhaltige Entwicklung.
www.denkmal-sonsbeck.de
STATION 7: Wallfahrtskapelle St. Gerebernus, Dassendaler Weg 10, Sonsbeck
SDG-Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Die Gerebernus-Kapelle ist ein dreischiffiger, romanisch-gotischer Tuffsteinbau aus dem 15. Jahrhundert, dessen Ursprünge auf eine Hofkapelle der Kölner Erzbischöfe um 900 n. Chr. zurückgehen. Sie ist ein Ort der Spiritualität, der Menschen aus verschiedenen Kulturen anzieht und den interkulturellen Dialog fördert. Die Kapelle stärkt den sozialen Zusammenhalt und trägt zur Förderung von Frieden, Toleranz und Respekt in der Gemeinschaft bei, was zu einer harmonischeren und inklusiveren Gesellschaft beiträgt.
www.denkmal-sonsbeck.de/historischer-rundwanderweg/15-gerebernuskapelle/
STATION 8: Aussichtsturm Dürsberg, Prastenweg 14, Sonsbeck
SDG-Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Der Aussichtsturm fördert den Zugang zur Natur und das Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung. Er bietet einen attraktiven öffentlichen Raum für Freizeitaktivitäten und ermöglicht es, die Umgebung aus neuer Perspektive zu erleben, was das Interesse an Natur und Umweltschutz weckt. Zudem kann der Turm als touristische Attraktion zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen. Der etwa zwei Kilometer lange Weg vom Neutorplatz zum Turm verläuft entlang des Geo-Wanderweges Sonsbeck und erklärt an sechs Stationen die Entstehung der Sonsbecker Schweiz. Am Ende des Weges erreichen die Besucher und Besucherinnen den Aussichtsturm.
www.geopark.ruhr
STATION 9: Philosophenweg / An der Hees, Xanten
SDG-Ziel 15: Leben am Land
Der Philosophenweg fördert Natur- und Umweltschutz sowie die Wertschätzung der Biodiversität. Er führt durch malerische Landschaften und sensibilisiert Besucherinnen und Besucher für ökologische Themen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Zudem trägt er zur Erhaltung von Grünflächen und zur Förderung nachhaltigen Tourismus bei, was die lokale Flora und Fauna schützt. Durch die Verbindung von Philosophie und Natur regt der Weg zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt an und fördert das Bewusstsein für den Schutz natürlicher Lebensräume.
www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-287932
STATION 10: Jüdischer Friedhof, Alpschen Ley-Bönninger Straße / Ulrichstraße, Alpen
SDG-Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Der Friedhof dient als Ort des Gedenkens, der Trauer und der kulturellen Identität. Er fördert den Respekt für die jüdische Geschichte und Traditionen und trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei. Durch seine Pflege wird die Erinnerung an die Verstorbenen gewahrt und das Bewusstsein für Toleranz und interkulturellem Dialog gestärkt. Der Friedhof kann als Bildungsort fungieren, der Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringt.
Ein hölzernes Schild mit einer Menorah und zwei Davidsternen weist auf den Friedhof an der Ulrichstraße hin, der von einer Hecke umgeben ist und alten Baumbestand aufweist. 56 Grabsteine aus der Zeit von 1792 bis 1936 sind noch erhalten.
www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100726-0003
STATION 11: Bahnhof Xanten, Bahnhofstraße 37, Xanten
SDG-Ziel 11 / 17: Nachhaltige Städte und Gemeinden / Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Der Bahnhof dient als zentraler Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr und dient dazu, die Mobilität innerhalb von Städte und zwischen Regionen zu fördern. Durch die Bereitstellung einer umweltfreundlichen Transportalternative trägt der Bahnhof zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Luftverschmutzung bei, was die Lebensqualität in urbanen Gebieten verbessert. Zudem ermöglicht er den Zugang zu Bildung, Arbeit und sozialen Dienstleistungen, was die soziale Inklusion fördert.
STATION 12: Kriemhildmühle, Nordwall 5, Xanten
SDG-Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Auf der Stadtmauer von Xanten steht die Kriemhild-Mühle, eine der wenigen Mühlen in Deutschland die noch täglich in Betrieb ist. Seit 1992 wird hier Getreide zu Vollwert-Brot und Kuchen verarbeitet, wobei das Getreide vom Niederrhein und Deutschland kommt.
Die Mühle verbindet traditionelle Handwerkskunst mit nachhaltigen Praktiken, nutzt Windkraft zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und fördert die lokale Landwirtschaft durch die Verarbeitung regionalen Getreides. Bildungsangebote und Führungen sensibilisieren Besucherinnen und Besucher für nachhaltige Produktionsmethoden und regionale Produkte, wodurch ein verantwortungsvolles Konsumverhalten und die Bewahrung traditioneller Techniken gefördert werden.
www.kriemhild-muehle.de
STATION 13: Eine Welt Laden, Kurfürstenstraße 3, Xanten
SDG-Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Der Weltladen Xanten bietet fair gehandelte Produkte an, die unter gerechten Bedingungen hergestellt werden. Er fördert den direkten Handel mit Produzenten aus Entwicklungsländern und unterstützt somit nachhaltige Produktionsmethoden. Durch die Sensibilisierung der Verbraucher für die Herkunft und die Produktionsbedingungen trägt der Laden zu bewusstem Konsumverhalten bei und stärkt lokale Gemeinschaften. Zudem bietet er Bildung über fairen Handel und schafft ein globales Bewusstsein für nachhaltige Praktiken.
Der Weltladen in der Xantener Innenstadt ist ein Fachgeschäft für Fair Trade Produkte und das Herzstück der „Eine-Welt-Gruppe Xanten e.V.“.
www.ewgx.de
STATION 14: Amphitheater Birten, Römerstraße 4, Xanten
SDG-Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Das Amphitheater Birten fördert als kulturelles Erbe und Veranstaltungsort Gemeinschaft und soziale Interaktion. Es bietet Raum für kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die lokale Identität fördern. Zudem zieht es Besucherinnen und Besucher an, unterstützt die lokale Wirtschaft und belebt die Region. Die Erhaltung des Amphitheaters bewahrt die Geschichte und ermöglicht nachhaltige kulturelle Aktivitäten, die die Lebensqualität verbessern. Seit 1924 dient es als Freilichtbühne für Schauspiele, Musik und Comedies.
www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-264184
STATION 15: Freizeitsee Menzelen-Ost, Gerster Straße 35, Alpen
SDG-Ziel 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Der Freizeitsee Menzelen-Ost ist ein Erholungsort, der die Wasserqualität und das nachhaltige Wassermanagement fördert. Er bietet Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Angeln und Wassersport, die auf ein gesundes Gewässerökosystem angewiesen sind. Durch regelmäßige Überwachung der Wasserqualität werden Umweltstandards eingehalten, was der Natur und den Besucherinnen und Besuchern zugutekommt. Zudem sensibilisiert der See die Öffentlichkeit für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasserressourcen und die Bedeutung von sauberem Wasser für die Gemeinschaft.
www.seen.de/freizeitsee-menzelen/
Einkehrmöglichkeit: Rick’s Beach Café: www.ricks-beach.de
STATION 16: Alte Dorfschmiede von J. Peters, Birtener Straße 8, Alpen
SDG-Ziel 4: Hochwertige Bildung
Die Alte Dorfschmiede ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte, die Wissen über traditionelle Handwerkskunst und regionale Geschichte vermittelt. Sie bietet Workshops, Führungen und Veranstaltungen, die Menschen jeden Alters handwerkliche Fähigkeiten und ein tieferes Verständnis für die kulturellen Wurzeln der Region ermöglichen. Diese Aktivitäten fördern praktisches Lernen und die Wertschätzung handwerklicher Berufe. Zudem schafft die Dorfschmiede einen Raum für den intergenerationalen Austausch zwischen jüngeren und älteren Generationen.
Auf Anfrage werden Führungen angeboten. Weitere Informationen: https://www.museen.de/alte-dorfschmiede-menzelen-ost-alpen.html
STATION 17: Kerschenhof, Giesenacker 41, Alpen
SDG-Ziele 3 / 15: Gesundheit und Wohlergehen / Leben am Land
Ein großer Kirschbaum im Hof ist Namensgeber des Begegnungsortes zwischen Mensch und Tier, wo tiergestützte Therapie und Pädagogik angeboten werden. Der Hof fördert durch den Anbau biologischer Lebensmittel eine gesunde Ernährung und das Wohlbefinden der Gemeinschaft. Nachhaltige Anbaumethoden schützen die Biodiversität und erhalten natürliche Lebensräume. Zudem engagiert sich der Kerschenhof in Bildungsprogrammen, die das Bewusstsein für Umwelt- und Gesundheitsthemen stärken und trägt so zu einer gesunden Gesellschaft und einem intakten Ökosystem bei.
https://www.kerschenhof.de
Tour-Ende: Bahnhof Alpen
Bahnhof Alpen: Regionalbahn-Anbindung, Fahrradmitnahme möglich
Bahnhof Alpen
Bahnhof Alpen
Quelle: Kreis Wesel (EAW) destination.one
Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 25.03.2025
ID: t_100300098