Land ist eine unverzichtbare Grundlage für das Leben auf der Erde. Der Boden verbindet das Erdklima mit der biologischen Vielfalt und trägt zur Entstehung zahlreicher Ökosysteme bei, die es zu bewahren und wiederherzustellen gilt. Gleichzeitig bildet Land die Basis für landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten, wird jedoch durch übermäßige Nutzung stark gefährdet. Bereits die Hälfte der Weltbevölkerung ist von den negativen Folgen der Landdegradation betroffen. Deshalb muss der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Land wieder in den Fokus unseres Handelns rücken.
Um das Bewusstsein für diese dringliche Thematik zu schärfen, nutzt die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der UNCCD-G20 Global Land Initiative innovative Medientechnologien. Durch die Verbindung von Kunst, Kulturgeschichte und Naturwissenschaften werden sowohl die ökologischen Herausforderungen als auch die Potenziale unserer von Menschen geprägten Umwelt verdeutlicht. Anstatt eine düstere Zukunft zu skizzieren, zielt die Ausstellung darauf ab, zum gemeinsamen Handeln zu motivieren und positive Veränderungen anzustoßen.