DER RHEIN - Bilder vom Strom und Fluss des Lebens

icon-pin
Museum August Macke Haus, Hochstadenring 36, 53119 Bonn
Ausstellung

Die enge Verbindung zum Rhein und dem Rheinland war für viele Kunstschaffende prägend. Zahlreiche Künstlergruppen bezogen sich in ihrem Namen auf den Rhein. So nannte August Macke 1913 die Künstlerinnen und Künstler, die gemeinsam mit ihm im Rheinland nach neuen Ausdrucksformen suchten, bewusst „Rheinische Expressionisten“, um sich von den avantgardistischen Strömungen in Berlin und München abzugrenzen. In Düsseldorf entstanden nach dem Ersten Weltkrieg weitere Gruppierungen wie „Das Junge Rheinland“ (1919), die „Rheingruppe“ (1923) und die „Rheinische Sezession“ (1928).

Die politisch aufgeladene Auseinandersetzung um den Rhein nach dem Ersten Weltkrieg und die Besetzung des Rheinlands durch die alliierten Siegermächte von 1918 bis 1930 führten zu einer Stärkung reaktionärer Strömungen, die traditionelle Werte in den Vordergrund rückten. In der Kunst begann sich, als Reaktion auf den expressionistischen Stil, eine ruhigere und klarere Bildsprache zu etablieren. Diese sachlichere Sicht auf den Rhein entwickelte sich in den späten 1920er Jahren zunehmend in eine neoromantische Richtung.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war der Rhein in der bildenden Kunst selten so vielfältig dargestellt wie in dieser Zeit. Besonders in den Arbeiten der jungen, progressiven Künstlerinnen und Künstler aus dem Rheinland spielte der Fluss eine zentrale Rolle – sei es als Motiv, Stilmittel oder Symbol.

Diese Vielfalt war einerseits das Ergebnis der Auseinandersetzung mit avantgardistischen Strömungen, die durch internationale Ausstellungen in Städten wie Düsseldorf und Köln vermittelt wurden. Andererseits spiegelten die Kunstwerke die tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche wider, die vor und nach dem Ersten Weltkrieg stattfanden.

Die Ausstellung präsentiert rund 120 Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter Arbeiten von August Macke, Theo Champion, August Deusser, Herm Dienz, Hans Dornbach, Ernst Isselmann, Franz M. Jansen, Willa Kramme, Fifi Kreutzer, Helmuth Macke, Carlo Mense, Alexander Mohr, Heinrich Nauen, Walter Ophey, August Sander, Henriette Schmidt-Bonn, Paul A. Seehaus, Franz W. Seiwert, William Straube, Hans Thuar, Hans Trimborn und Erich Winter.

icon-info
Details

Aktuelle Preisinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Museums

für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Deutsch
Englisch

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
Heussallee 11
53113 Bonn

Organisation

Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Quelle: Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler destination.one

Organisation: Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Zuletzt geändert am 23.01.2025

ID: e_100908531