Sonderausstellung "JETZT MAL GANZ EHRLICH" Musik für Millionen

icon-pin
Deutsches Automatenmuseum - Sammlung Gauselmann, Schlossallee 1 (Neustadtstr. 40), 32339 Espelkamp
Ausstellung

Sonderausstellung "JETZT MAL GANZ EHRLICH"
Musik für Millionen im Deutschen Automatenmuseum.

Noch vor der Erfindung des Grammophons und der Schallplatte entwickelte Paul Ehrlich im Jahr 1882 das Ariston.

Dieser kleine mechanische Plattenspieler aus Holz machte es fortan möglich, in Privathaushalten auf der ganzen Welt automatisch Musik erklingen zu lassen.

Der Leipziger Erfinder Paul Ehrlich gilt damit als der Begründer einer Industrie, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den Konsum von Musik revolutionierte.

Das Ariston – eine Art Leierkasten– und eine perforierte runde Scheibe aus Pappe, die als Toninformationsträger diente, sorgten dafür, dass das Ertönen einer Melodie auch ohne musikalisches Talent zu einem Kinderspiel wurde.
Mit über 6 Millionen international verkauften Musikplatten und knapp einer halben Million verkaufter Instrumente bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bot Ehrlich mit seinen Erfindungen Musik für Millionen von Menschen.

Als Hommage an den Gründer der Leipziger Musikwerke AG erlaubt diese Ausstellung nicht nur berufliche, sondern auch private Einblicke in sein Leben.

Anlässlich seines 100. Todestages verdeutlicht diese Präsentation die Bedeutung eines fast in Vergessenheit geratenen Mannes und seiner über 100 Erfindungen, die den Konsum von Musik nachhaltig veränderten.

icon-info
Details

Preis Erwachsener: 5,00 €

Preis Kind: 0,00 €

Preis ermässigt: 2,00 €

Kinder von 0-15: frei
Ermäßigung erhalten SchülerInnen, Studierende und Personen mit einer Schwerbehinderung mit entsprechend gültigem Ausweis.

Eintrittspreise Museum.

Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Senioren

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Portastr. 9
32423 Minden

Lizenz (Stammdaten)
Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: e_100974792