Bogenbaukurs Burg Altena 2025

icon-pin
Burg Altena, Fritz-Thomée-Straße 80, 58762 Altena

Kurs/Seminar/Hobby Workshop

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen stellen an den zwei Tagen einen eigenen Bogen nach historischem Vorbild her. Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Bogenformen, dazu kommen zwei Pfeile.

Seit ihren Anfängen in der Steinzeit bestimmt die Verwendung des Bogens die Geschicke der Menschen. Kein Wunder also, dass der Bogen uns auch heute noch in seinen Bann zieht und wenn auch sie nicht nur mehr über Geschichte und Bedeutung des Bogens erfahren möchten, sondern sogar selbst einen herstellen möchten, dann sind sie bei unseren Bogenbauseminaren goldrichtig.

Unter fachlich kompetenter und persönlicher Anleitung des Prähistorikers Dr. Johann Tinnes erstellen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anhand eines auf ihre Größe abgestimmten Rohlings und nur unter Verwendung natürlicher Materialien ihren eigenen Bogen. Die Art des Bogens suchen sich die Teilnehmer bei der Buchung aus.

Der zweitägige Kurs findet am Samstag 13.09.2024 und Sonntag 14.09.2025 von 09:30 bis 18:00 Uhr statt.

Angeboten werden:

- Steinzeitbogen: Bogen nach prähistorischem Vorbild(sog. Holmegaard-Typ,ca. 8000v. Chr.) inklusive selbstgedrehter Bogensehne, sowie zwei Pfeile mit Befiederung und entsprechenden Spitzen aus Geweih.

- Nydambogen: Schlanker Langbogen nach einem Völkerwanderungs-zeitlichen(4./5.Jahrhundert) Fund aus dem Nydammoor (Dänemark) mit achteckig facettierten Spitzen aus Geweih. Mit zur Ausrüstung gehören neben der selbstgedrehten Bogensehne auch zwei befiederte Pfeile mit typischen Geweihspitzen aus dieser Zeit.

- Alamannischer Langbogen: Nach einem Fund des 6. Jahrhunderts aus Süddeutschland, inklusive selbstgedrehter Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Befiederung und entsprechenden Spitzen aus Geweih.

- Wikingerbogen: Langbogen der Wikingerzeit nach einem Fund aus Haitabu (10. Jahrhundert).Mit zur Ausrüstung gehören neben der selbstgedrehten Bogensehne auch zwei befiederte Pfeile mit typischen Knochenspitzenaus dieser Zeit.

- Mittelalterlicher/EnglischerLangbogen: Ein Bogen nach mittelalterichem Vorbild inklusive Hornenden, selbstgedrehter Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Befiederung und entsprechenden Spitzen aus Geweih.

- Sudbury-Indianerbogen: Der Sudbury-Bogen stammt aus dem17.Jhdt. und ist ein Hickory-Bogen der Wampanoagindianer (östl.Waldland Nordamerikas). Hinzu kommt die selbstgedrehte Bogensehne sowie zwei Pfeile mit Geweihspitzen.

Die Kosten für die Teilnahme am Seminar variieren je nach Bauart des Bogens. Die unterschiedlichen Preise sehen sie beim Kauf der Tickets.

icon-info Details

Steinzeitbogen 215,00 €
Nydambogen 220,00 €
Alamannischer Langbogen 215,00 €
Wikingerbogen 220,00 €
Mittelalterlicher/Englischer Langbogen 230,00 €

Direkt an der Burg sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Bitte nutzen Sie den kostenfreien Parkplatz „Langer Kamp“ Von dort ca. 15 Minuten Fußweg zur Burg oder Sie fahren mit dem kostenpflichtigen Erlebnisaufzug (Lennestraße 45, Altena)

Anmeldung erforderlich
Open Air
Zielgruppe Erwachsene
für Individualgäste

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Märkisches Sauerland (Märkischer Kreis)
Heedfelder Straße 42
58509 Lüdenscheid

Organisation

Märkisches Sauerland (Märkischer Kreis)

Lizenz (Stammdaten)
Märkisches Sauerland (Märkischer Kreis)