Ausstellung: Kunstkrater Dülmen

icon-pin
Böckenbusch, Hülsenweg 100, 48249 Dülmen
Ausstellung

Der 8. Mai 2025 ist ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen dem Deutschen Nazi-Regime und den Alliierten zum 80. Mal.


Die Zerstörungen sind längst beseitigt, aber noch heute sind die Narben dieses Krieges im Böckenbusch zu sehen, einem kleinen Wäldchen am östlichen Rand der Stadt Dülmen. Hier befinden sich noch immer mehr als fünfzig Krater im Boden, die durch Bomben entstanden sind, die von alliierten Flugzeugen im Verlauf des Gefechts um das nahe gelegene Tanklager der Wehrmacht abgeworfen wurden.


Heute hat Vogelgesang das Geräusch der Bomber ersetzt, Bäume sind gewachsen, Eichen und Erlen spenden im Sommer Schatten, aber die Krater sind geblieben, zwischen drei und sieben Meter breit und 1,50 bis 3 Meter tief.


Studierende der Kunstakademie Münster, vorwiegend aus der Klasse von Mariana Castillo Deball, wurden eingeladen, sich zu beteiligen und ihre eigenen Konzepte in das Projekt einzubringen. Für sie stand der Ort 80 Jahre nach dem Krieg für viele verschiedene Dinge und viele verschiedene Möglichkeiten. Die Krater könnten als Regenwasserspeicher, Zeitkapseln, unterschwellige Erinnerungen und Spuren in einem noch nicht klar definierten Ökosystem betrachtet werden. Sie werden vor Ort aus künstlerischer Sicht forschen und untersuchen, wie sich ihre Ideen nur mit Materialien umsetzen lassen, die sich am Ende der Ausstellung leicht entfernen lassen, um die Krater in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Die Studierenden haben den Titel „Does The Ground Remember?“ gewählt, sie verbinden damit die Themen Erinnerungskultur, Militarismus, Naturschutz und Vergänglichkeit.


Weiterhin wurden renommierte Künstler aus der Region eingeladen, sich diesem Grundgedanken anzuschließen und mit ihrer aktuellen Kunst zusätzliche Akzente zu setzen. Die Werke von Martina Lückener, Dominik Burghoff, David Rauer und Volker-Johannes Trieb werden die Ausstellung mit spannenden Objekten bereichern.

icon-pin
Karte

Veranstalter:

Stadt Dülmen
Markt 1, 48249 Dülmen
icon-info
Details
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Stadt Dülmen - Kulturbüro

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Dülmen - Kulturbüro

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 06.04.2025

ID: e_101029260