Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne

icon-pin
LVR - LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Ausstellung

Willkommen in der faszinierenden Welt der Arbeitswelten, in der Zukunft und Vergangenheit aufeinanderprallen. Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert die Ausstellung "Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne", die eine packende Erkundung der menschlichen Kreativität und der Herausforderungen der industriellen Entwicklung bietet. Diese Ausstellung gewährt Einblicke in die vielfältigen Facetten der modernen Arbeitswelt, vom visionären Aufbruch in neue Technologien bis hin zu den Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht.

Wie wird unsere Arbeitswelt morgen aussehen? Zwischen Homeoffice, Künstlicher Intelligenz und Diskussionen um die Vier-Tage-Woche ist klar: Die Art, wie wir arbeiten, verändert sich rasant. Doch solche Umbrüche sind kein neues Phänomen. Bereits vor rund 100 Jahren erlebte die Gesellschaft eine ähnliche Dynamik – mit tiefgreifenden technischen und sozialen Veränderungen, die das Leben der Menschen grundlegend beeinflussten.

Das LVR-Landesmuseum Bonn lädt mit der Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ zu einer spannenden Entdeckungsreise in diese bewegte Zeit ein. Besucherinnen und Besucher erwarten beeindruckende Kunstwerke, die nicht nur von der Arbeit erzählen, sondern auch von Hoffnung, Kampf und Visionen für eine bessere Zukunft.

In sechs thematisch gestalteten Bereichen spannt die Ausstellung einen Bogen von der Zeit um 1900 bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Zu sehen sind Werke bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Dix, Käthe Kollwitz, Conrad Felixmüller und Franz Wilhelm Seiwert. Ikonen der Neuen Sachlichkeit wie Leo Breuers „Kohlenmann“ treten in Dialog mit expressionistischen und klassizistischen Arbeiten. Auch weniger bekannte Stimmen wie Magnus Zeller, Sella Hasse oder Erna Lendvai-Dircksen finden hier ihren Platz und laden zu überraschenden Entdeckungen ein.

Was die Ausstellung besonders macht: Sie schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in unsere Gegenwart. Die Fragen, die Kunst und Gesellschaft damals bewegten, wirken heute aktueller denn je.

Ein Muss für alle, die Kunst lieben, sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren – oder einfach neugierig sind, wie sich unsere Arbeitswelt über die Jahrzehnte hinweg verändert hat.

icon-info Details

Preise entnehmen Sie bitte der Webseite der Veranstaltung.

für jedes Wetter
Deutsch
Englisch

Parkplätze: 70

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
Heussallee 11
53113 Bonn

Organisation

Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler