Stiftskirche Levern

icon-pin
Propsteiweg 10, 32351 Stemwede
Kirche Historischer Stadtkern Veranstaltungsort Sehenswürdigkeit divers

Stiftskirche Levern: Historisches Bauwerk in Stemwede, bedeutend für Glaube, Architektur und Kultur.



Dieser Ort ist Teil der SIEBENECKEN.APP ErlebnisAPP – entdecke mehr auf www.siebenecken.app!

Historische Ursprünge des Stifts

Die Geschichte der Stiftskirche Levern reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war sie die Kirche eines Frauenstifts, das von Benediktinerinnen genutzt wurde. Der genaue Zeitpunkt der Gründung ist nicht klar dokumentiert, aber es wird vermutet, dass das Stift um 1140 gegründet wurde. Die Stiftsdamen, die dem Benediktinerorden angehörten, hatten die Aufgabe, ein Leben in Gebet und Arbeit zu führen. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Stift zahlreiche Veränderungen und passte sich den politischen und kirchlichen Entwicklungen an.

Architektonische Merkmale

Die Stiftskirche Levern ist ein beeindruckendes Beispiel für verschiedene architektonische Stile, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Ursprünglich im romanischen Stil erbaut, wurden im Laufe der Zeit gotische und barocke Elemente hinzugefügt. Das heutige Gebäude vereint harmonisch diese unterschiedlichen Stilrichtungen und zeigt die Vielseitigkeit mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Baukunst.

Ein besonders herausragendes Merkmal der Kirche ist der Westturm, der aus romanischer Zeit stammt. Seine massiven Mauern und schlichten, doch kraftvollen Formen sind typisch für die Bauweise des 12. Jahrhunderts. Im Inneren der Kirche finden sich zahlreiche gotische Spitzbogenfenster, die das Gotteshaus mit natürlichem Licht durchfluten und eine spirituelle Atmosphäre schaffen.

Der Wandel durch die Reformation

Mit der Einführung der Reformation in der Region im 16. Jahrhundert wurde auch das Stift in Levern säkularisiert. Die Reformation führte dazu, dass die Benediktinerinnen das Stift verlassen mussten und das Kloster in ein adliges Damenstift umgewandelt wurde. Es stand nun vorwiegend adeligen Frauen offen, die ein frommes Leben führen wollten, ohne jedoch in ein Kloster einzutreten. Die Kirche selbst blieb jedoch ein zentraler Ort für Gottesdienste und religiöse Feiern in der Region.



icon-info
Details
kostenfrei / jederzeit zugänglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Täglich geöffnet, ab Herbst bis Einbruch der Dunkelheit.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Portastr. 9
32423 Minden

Organisation

Gemeinde Stemwede

Lizenz (Stammdaten)
Gemeinde Stemwede

Quelle: Mühlenkreis Minden-Lübbecke destination.one

Organisation: Gemeinde Stemwede

Zuletzt geändert am 07.05.2025

ID: p_100039124