Arminiuspark Bad Lippspringe

icon-pin
Arminiuspark, 33175 Bad Lippspringe
Park/Gartenanlage

Parkanlage mit weiträumigen Rasenflächen, altem Baumbestand und Nebelwiese.

Das Wirken von Peter Josef Lenné, dem berühmten Gartenbaudirektor der preußischen Könige, ist auch in Bad Lippspringe zu erkennen. In Anlehnung an seine Pläne und die seiner Schüler soll der 6,2 ha große Arminiuspark angelegt worden sein. Für die letztlich verbindliche Gestaltung um 1840 zeichnete der Paderborner Gartenbaudirektor Nölting verantwortlich.

Heute zeigt sich der Arminiuspark dem Besucher in veränderter Form. Von der einst mit Kastanien bepflanzten Allee sind nur noch wenige Exemplare erhalten geblieben. Auf dem modellierten Terrain mit seinen weiträumigen Rasenflächen konnten die alten Bäume mittlerweile zu eindrucksvollen Naturdenkmälern heranwachsen.

Ein Erlebnis für jeden Besucher ist die „Nebelwiese“. Hier steigt kein weißer Rauch auf, wie wir ihn von der Papstwahl in Rom kennen, sondern künstlich erzeugter Nebel. Dem Beobachter soll so die Reduzierung des Pollenfluges bei feuchter Witterung verdeutlicht werden. 

Die in vielen Parks aufgestellten Schilder „Betreten verboten“ findet der Besucher im Arminiuspark nicht. Im Gegenteil: Hier ist das Betreten der weiten Rasenflächen ausdrücklich erwünscht. Von diesem großzügigen Angebot machen die Bad Lippspringer natürlich immer wieder gerne Gebrauch. Zum Beispiel beim Parkfestival, das jedes Jahr zu Pfingsten mehrere tausend Besucher nach Bad Lippspringe in den Arminiuspark lockt.
Auch für Familien mit Kindern ist der Park ein schönes Ausflugsziel. Verschiedene Spielgeräte laden zum Verweilen ein.

icon-info
Details

Der Eintritt ist frei.

Parkplätze sind in der Burgstraße und Lange Str. vorhanden.

kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Irina Luft

Organisation

Stadt Bad Lippspringe

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Irina Luft destination.one

Organisation: Stadt Bad Lippspringe

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: p_100039368