Klosteranlage Herzebrock

icon-pin
Klosterstraße 6, 33442 Herzebrock-Clarholz
Kloster Historische Stätte Historisches Gebäude

Stätte der Ruhe und Besinnung
Der Garten der Klosteranlage ist jederzeit geöffnet.

Das Kloster wurde 860 von Walburga als Kanonissenstift gegründet, 976 erfolgte die Verleihung der Immunität durch Kaiser Otto II..1208 veranleihte die Abtissin Beatrix von Oldenburg die Umwandlung in ein Benediktinerinnenkoster. Das Kloster bestand bis 1803. Heute befinden sich die Gebäude im Besitz des Fürstenhauses Bentheim-Tecklenburg.

Das Hauptgebäude der Klosteranlage wurde im Stil der Renaissance als schlichter Steinbau errichtet. Fragmente des gotischen Kreuzgangs sind an der Südfassade des Gebäudes erhalten. Die ursprünglich romanische Stiftskirche wurde 1474 als gotisches Langhaus neu errichtet. Von dem romanischen Bauwerk ist lediglich der Turm erhalten. Zu Begin des letzten Jahrhunderts wurde die Kirche zu einer Basilika umgebaut .

icon-info
Details

Der Eintritt in die Gartenanlage ist frei.

Die Klosteranlage Herzebrock ist von der Gütersloher Straße aus gut erreichbar.
Parken kann man am Parkplatz an der Gütersloher Straße. Die Klosteranlage ist direkt daneben.

Parkplätze vorhanden
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Eintritt frei
immer geöffnet

Die Gartenanlage ist jederzeit frei zugänglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

pro Wirtschaft GT GmbH
Kreishaus II, Auf dem Stempel 5
33334 Gütersloh

Organisation

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Lizenz (Stammdaten)
Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Quelle: pro Wirtschaft GT GmbH destination.one

Organisation: Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: p_100039422