Tabakspeicher

icon-pin
Wasserbreite 5, 32257 Bünde
Denkmal

Rotes Backsteingebäude von 1896 nach dem Vorbild hanseascher Lagerhäuser

Nach dem Vorbild hanseatischer Lagerhäuser ist der Bünder Tabakspeicher im Jahre 1896 von dem aus Barkhausen stammenden Architekten Heinrich Hutze errichtet worden. Während die Außenmauern aus rotem Backstein bestehen, sind die einzelnen Etagen den Anforderungen der Tabaklagerung entsprechend eine reine Holzkonstruktion. Auftraggeber war die 1857 in Verden an der Aller gegründete Zigarrenfabrik Leopold Engelhardt & Biermann mit Hauptsitz in Bremen, die in Westfalen mehrere Zweigbetriebe unterhielt. So auch ab 1867 in Bünde auf dem Areal des heutigen Zentralen Omnibusbahnhofes. Während die Fabrikgebäude – die bereits seit der Schließung im Jahre 1930 eine Reihe anderer Unternehmen nutzten – 1976 abgetragen wurden, ist der Speicher 1973 von der Stadt erworben und seit 1986 unter Denkmalschutz gestellt worden. Seit der umfassenden Sanierung stellt der Tabakspeicher ein Wahrzeichen der Stadt dar und wird auch heute noch parallel von der Zigarrenindustrie genutzt.

 

Weitere Infos: www.fahr-im-kreis.de

icon-info
Details

Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Der Tabakspeicher ist mit dem Auto über die Wasserbreite zu erreichen. Der Bahnhof ist ca. 300 Meter entfernt.

kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.

Quelle: Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V. destination.one

Organisation: Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: p_100039648