Ruhr Museum

icon-pin
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Museum/Ausstellung Industriekultur

Das Ruhr Museum dient als Spiegel für die weitreichende Geschichte des Ruhrgebiets.

Das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein 

Das Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. In seiner Dauerausstellung erzählt es mit 6.000 Exponaten die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Reviers, eines der größten Ballungsräume Europas - von der Entstehung der Kohle vor 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Der Museumsparcours folgt dabei dem ehemaligen Weg der Kohle über drei Ebenen. Er beginnt mit den Mythen, Phänomen und Strukturen der Gegenwart, gefolgt vom vorindustriellen Gedächtnis und endet nach der Geschichte des dramatischen Industrialisierungsprozesses wieder in der Gegenwart der Metropole Ruhr.
Neben Audioguides und der Museumstasche für Familien bietet das Ruhr Museum ein vielseitiges Programm mit Themenführungen, Workshops für Familien mit Kindern, öffentlichen Führungen, Exkursionen, Vorträgen und gastronomischen Angeboten an.

icon-info
Details

Preis Erwachsener: 8,00 €

Ruhr Museum Sonderausstellung (Erwachsene): 7,00 €

Ruhr Museum Sonderausstellung (ermäßigt): 4,00 €

Ruhr Museum Galerieausstellung (Erwachsene): 3,00 €

Ruhr Museum Galerieausstellung (ermäßigt): 2,00 €

Ruhr Museum Dauer-, Sonder- und Galerieausstellung und Portal der Industriekultur (Kohlenwäsche komplett) (Erwachsene): 10,00 €

Ruhr Museum Dauer-, Sonder- und Galerieausstellung und Portal der Industriekultur (Kohlenwäsche komplett) (ermäßigt): 7,00 €

Schaudepot Ruhr Museum, in der Salzfabrik, Kokerei - nur im Rahmen einer Führung (Erwachsene): 10,00 €

Schaudepot Ruhr Museum, in der Salzfabrik, Kokerei - nur im Rahmen einer Führung (ermäßigt): 7,00 €

Schaudepot Ruhr Museum, in der Salzfabrik, Kokerei - nur im Rahmen einer Führung (Kinder, Jugendliche sowie Schüler*innen und Student*innen): 3,00 €

Die Unsichtbare Skulptur. Der Erweiterte Kunstbegriff nach Joseph Beuys Halle 8 (Erwachsene): 8,00 €

Die Unsichtbare Skulptur. Der Erweiterte Kunstbegriff nach Joseph Beuys Halle 8 (ermäßigt)): 5,00 €

Preis Kind: 0,00 €

Preis ermässigt: 5,00 €

Ruhr Museum Dauerausstellung mit Portal der Industriekultur und Panoramadach

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler*innen und Student*innen unter 25 Jahren haben freien Eintritt in alle Ausstellungen.

Das UNESCO-Welterbe Zollverein bietet mit einer Fläche von 100 Hektar einen vielfältigen Erlebnisraum. Das Gelände ist mit dem Auto, dem Reisebus und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bei Großveranstaltungen kann es zu Einschränkungen kommen. Die folgenden Informationen helfen bei der Anfahrt und der Orientierung auf dem weitläufigen Gelände.
Besucheranschrift
UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

PKW
Für den Besuch der Zeche Zollverein geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Wenn Sie zur Kokerei Zollverein möchten, nutzen Sie für Ihr Navigationsgerät bitte die Angabe „Arendahls Wiese“. Kostenfreie Parkplätze für Autos sind ausgeschildert und befinden sich sowohl auf der Zeche (A1, A2 und B) als auch auf der Kokerei (C).

Das Parkdeck Zollverein auf der Kokerei, Im Welterbe 11, ist kostenpflichtig. Kosten: 1,80 €/Stunde, Tagesticket 7,50 €. Bitte beachten Sie: es ist keine Barzahlung möglich, aktuell kann nur mit EC-Karte gezahlt werden. Hier befinden sich vier Ladeplätze (22 kW Schnell-Lader) für E-Autos.

Reisebusse
Für Reisebusse stehen Haltebuchten an der Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz C an der Kokerei.

Reisemobile
Die nächstgelegenen Stellplätze für Reisemobile befinden sich im Revierpark Nienhausen, Gelsenkirchen. Das Welterbe Zollverein ist von dort aus mit der Straßenbahnlinie 107 (ca. 10 Minuten), per Fahrrad (ca. 15 Minuten) oder zu Fuß (ca. 30 Minuten) erreichbar.

Ladepark für Elektrofahrzeuge
Auf dem Parkplatz A1 bieten die Stiftung Zollverein und der Ladeinfrastrukturbetreiber Allego einen Schnellladepark mit HPC-Technik und 100 Prozent Ökostrom an. Zehn Ladeplätze stehen dort bereit, an sieben von ihnen kann mit bis zu 300 kW geladen werden. Die Bezahlung erfolgt über alle gängigen Ladekarten und Apps sowie Ad-hoc-Laden per Kreditkarte.

ÖPNV
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“) und „Zollverein-Nord“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“, Bus 170, Bus 183 oder Regionalbahn RB32) sowie die Haltestellen „Kokerei Zollverein“ und „Kohlenwäsche“ (Bus 183).

Schlechtwetterangebot

Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Ruhr Museum
Philipp Bänfer
46047 Oberhausen

Organisation
Lizenz (Stammdaten)
Ruhr Tourismus GmbH

Quelle: Philipp Bänfer destination.one

Organisation: Ruhr Museum

Zuletzt geändert am 11.05.2025

ID: p_100043117