Deutsches Klingenmuseum Solingen

icon-pin
Deutsches Klingenmuseum
Museum/Ausstellung

Vom Morddolch zum Pommespicker | Deutsches Klingenmuseum

Im wohl schärfsten Museum Deutschlands spielt Stahl die Hauptrolle und erzählt Geschichten von Liebe und Krieg, von noblen Gaben und alten Bräuchen. Solingen ist nicht nur die Heimat weltberühmter Klingen, sondern auch der Standort des Deutschen Klingenmuseums (DKM). 

Das gibt es im Deutschen Klingenmuseum zu entdecken

Vom steinzeitlichen Messer bis zum modernen Designbesteck über Samurai-Schwerter und polierte Dolche hin zur filigranen Nagelschere – das Klingenmuseum im ehemaligen Augustiner-Kloster in Gräfrath präsentiert scharfen Stahl in all seinen Formen und Anwendungen. Was in den Kotten rund um Solingen in vollendeter Handarbeit hergestellt wurde, hat die Klingenstadt in der ganzen Welt berühmt gemacht.


Es sind spannende Geschichten, die hier erzählt werden. Die größte Bestecksammlung der Welt ist ein Spiegelbild unserer Esskultur im Wandel der Jahrhunderte. Blankwaren und Schneidwaren, dazu Gemälde, Grafiken und Skulpturen sind stille Zeugen nobler Gaben und alter Bräuche.


Sakrale Stücke warten wiederum in einem Nebenflügel mit dem Kirchenschatz des Klosters auf dich. Wertvolle Goldschmiedearbeiten aus gotischer und barocker Zeit zeugen vom religiösen Leben in dem einstigen Wallfahrtsort. Gleich nebenan, im Bergischen Haus, können Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Schwerter, Säbel und Dolche anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt.


Programm und Führungen im Deutschen Klingenmuseum

Das DKM bietet vielseitige Museumsprogramme für Kinder ebenso wie Erwachsene und ist ein hervorragendes Ausflugsziel in Solingen für die ganze Familie. Mehrmals im Monat finden kostenlose öffentliche Führungen statt. Gruppen werden in jedem Fall um Voranmeldung gebeten. Weitere Informationen unter klingenmuseum.de.

icon-info
Details

Montag

Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher willkommen!
Die Vorfahrt mit PKW oder Bus bis vor den Museumseingang ist möglich. Der Eingang in das Museum ist barrierefrei, ein Aufzug ist vorhanden. Ein Rollstuhl steht im Museum für gehbehinderte Menschen zur Verfügung.
Wenn Sie als Rollstuhlfahrer das Klingenmuseum für Kinder besichtigen wollen, melden Sie Ihren Besuch bitte vorher an.

Preis Erwachsener: 4,50 €

Preis Kind: 2,00 €

Preis Familie: 9,00 €

Preis ermässigt: 2,00 €

Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr, auch Schwerbehinderte 4,50 €
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, auch
Schwerbehinderte 2,00 €
Begleitpersonen von Schwerbehinderten frei
Wehr- oder Wehrersatzpflichtige, die den Grundwehrdienst
oder Ersatzdienst ableisten bei entsprechendem Nachweis 2,00 €
Schüler/innen, Studenten/Studentinnen, Auszubildende
und Jugendgruppenleiter bei entsprechendem Nachweis 2,00 €
Familien (Eltern bzw. Erziehungsberechtigte mit ihren
minderjährigen Kindern) 9,00 €
Für Gruppen ab 10 Personen beträgt der Eintrittspreis für
Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr 3,50 €
Der ermäßigte Gruppenpreis (für den oben genannten
Personenkreis) 1,50 €
Inhaber/innen des Solingen Passes (Kinder frei) 2,00 €

Mit dem Auto
A 46 Düsseldorf – Wuppertal oder Wuppertal – Düsseldorf
Ausfahrt "Haan-Ost", dann Fahrtrichtung Solingen-Gräfrath
in Gräfrath der Museumsbeschilderung folgen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise bis Bahnhof Wuppertal Vohwinkel
ab Vohwinkel umsteigen in Bus Linie 683 (Richtung Burger Bahnhof, Solingen) bis Haltestelle "Klingenmuseum"
kurzer Fußweg über den Historischen Marktplatz Gräfrath, dann die Klostertreppe hinauf bis zum Museum

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Deutsch

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Text: Andrea Quaß, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH

Organisation

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Text: Andrea Quaß, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH

Quelle: Text: Andrea Quaß, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH destination.one

Organisation: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Zuletzt geändert am 06.05.2025

ID: p_100047734