Skulpturenpark Waldfrieden

icon-pin
Cragg Foundation

Museum/Ausstellung Bauwerk / Moderne Architektur Park/Gartenanlage

Wenn Kunst auf Natur trifft | Skulpturenpark Waldfrieden

Eine ehemalige Industriellen-Villa mit einem riesigen Park im Barmer Ortsteil Hesselnberg: Einst war es der Wohnsitz eines Wuppertaler Lackfabrikanten, heute befindet sich dort der Skulpturenpark Waldfrieden, der mit einer Landschaft voller Kunstobjekte und wechselnden Ausstellungen in seinen Bann zieht.



Kunst anders wahrnehmen

Erlebe moderne und zeitgenössische Exponate im Umfeld der Natur. Weite Landschaft und überall Skulpturen, die so in der Umwelt platziert wurden, dass Besucher freien Blick auf die Kunstwerke haben. Stolze 14 Hektar umfasst die gesamte Parkanlage des englischen bildenden Künstlers Tony Cragg. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich nicht nur seine Werke, sondern auch weitere Exponate namhafter Künstler der Neuzeit. 


Ein Besuch dieses einmaligen Ausflugsziels lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Je nach Witterung präsentieren sich die Skulpturen in einem anderen Licht und in einer anderen Naturszenerie. Wechselnde Ausstellungen und Konzerte gibt es darüber hinaus ganzjährig in einem gläsernen Pavillon. Über die Sommermonate finden außerdem Open-Air-Konzerte im magischen Umfeld des Parks statt. Das zugehörige Café Podest mit Biergarten bietet sich für eine kleine Verschnaufpause an.


Die zweigeschossige „Villa Waldfrieden“ aus der Nachkriegszeit steht unter Denkmalschutz und beheimatet das Archiv und die Verwaltungsbüros. Sie kann im Rahmen privater Führungen besichtigt oder für exklusive Veranstaltungen gebucht werden. 


Führungen im Skulpturenpark Waldfrieden

Einzelpersonen oder Kleingruppen können nach Anmeldung an öffentlichen Führungen durch den Park teilnehmen. Für weitere Informationen besuchst du am besten vorab die Website des Skulpturenparks Waldfrieden.

icon-info Details

Preis Erwachsener: 12,00 €

Preis Kind: 0,00 €

Preis ermässigt: 9,00 €

Tageskarte: 12 €
Erm. Tageskarte*: 9 €
Jahreskarte: 40 €
Erm. Jahreskarte*: 30 €
Kinder und Schüler bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt.

* Ermäßigung für Gruppen ab 10 Personen, Studenten, Schwerbehinderte ab 50% G.d.B., Arbeitslose/Empfänger von ALG2 oder Hartz IV und Sozialhilfeempfänger*innen
** Schulklassen müssen Ihren Besuch im Vorfeld anmelden

Führungen:
Gruppenführung*: 80 €
Fremdsprachige Führung* (englisch, französisch): 100 €
Kinder- und Schulklassen**: 80 €**
Lizenzführung: 40 €
Öffentliche Führungen***: 4 € / Person

* Dauer: 90 Minuten. Verbindliche Buchung bis 2 Wochen im Voraus möglich.
** Dauer: 120 Minuten. Preis inkl. Eintritt für 2 erwachsene Begleitpersonen.
*** Teilnahme für Einzelbesucher und Kleingruppen bis 8 Personen.

Über die A 46 fahren Sie Wuppertal-Barmen ab und hinab ins Tal, folgen Sie der Beschilderung Richtung Skulpturenpark. Von der A1 kommend fahren Sie Wuppertal-Ronsdorf ab und fahren Richtung Wuppertal-Elberfeld, folgen Sie auf Lichtscheid der Beschilderung Richtung Barmen, dann der Beschilderung zum Skulpturenpark.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S8 oder S7 bis Wuppertal-Unterbarmen, von hier aus etwa 15 Minuten zu Fuß. Mit der Buslinie 628 bis Bendahler Straße, von hier noch etwa 5 Minuten zu Fuß.

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch

März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag, 11 - 18 Uhr

November bis Januar:
Freitag bis Sonntag, 11 - 17 Uhr

24.12. und 31.12., 02.01. bis 28.02. geschlossen

Der Skulpturenpark ist an gesetzlichen Feiertagen geöffnet.

Bitte beachten Sie Urlaubszeiten und sonstige geänderte Öffnungszeiten die Sie unter www.skulpturenpark-waldfrieden.de einsehen können.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Text: Andrea Quaß, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH

Organisation

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Text: Andrea Quaß, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH