Schloss Lembeck

icon-pin
Schloss 2, 46286 Dorsten
Burg/Schloss Sehenswürdigkeit divers Park/Gartenanlage

Schloss Lembeck ist eines der größten und schönsten Wasserschlösser im Münsterland. Es befindet sich im südlichen Münsterland und liegt direkt am Westkurs der 100-Schlösser-Route. Die barocke Schlossanlage beheimatet heute ein Schlossmuseum und ein Heimatmuseum. Im Park gibt es einen Spielplatz, eine große Picknickwiese und die Möglichkeit, eine Grillhütte anzumieten. Vor dem Eingang befindet sich ein Schlosscafé.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Außenbesichtigung der Schlossanlage ist von Ostern bis Oktober täglich während der Öffnungszeiten möglich. Die Besichtigung der Außenanlage ist nicht kostenfrei.
Informationen zur Geschichte

Im Jahr 1177 wird erstmals ein Ritter mit dem Namen Adolf von Lembeck urkundlich erwähnt. Der Schlossname „Lembeck“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet „Lehmbach“. Dies lässt auf den einstigen Standort des Schloss in einem Sumpf- und Moorgebiet hindeuten. In der Zeit von 1670 bis 1692 ließ Dietrich Conrad Adolf von Westerhold-Hackfurt die einstige Anlage zu einem der größten Wasserschlösser des Münsterlandes ausbauen. Bereits im Jahr 1730 wurde das Schloss Lembeck vom westfälischen Barockmeister Johann Conrad Schlaun abermals umgebaut.

Als Dietrich Conrad Adolf 1702 im Jahr ohne männliche Nachkommen verstirbt, bringt seine Erbtochter das Schloss 1708 durch die Heirat mit dem Wolbecker Drosten Ferdinand Dietrich Freiherr von Merveldt zu Westerwinkel an diese Adelsfamilie. In dem Besitz der Familie Merveldt zu Westerwinkel befindet sich die Schlossanlage noch heute.

Im Schloss Lembeck befinden sich noch heute einige Räume, die im Stil des 17. Und 18 Jahrhunderts eingerichtet sind, welche als Museum zu besichtigen sind. Besonders beeindruckend sind der Schlaunsche Festsaal von 1730 sowie der Wittelsbacher Salon. Auf dem Dachboden des Hauptschlosses befindet sich heute eines der größten Heimatmuseen Deutschlands, in dem handwerkliche und landwirtschaftliche Gerätschaften vergangener Zeit sowie archäologische Funde besichtigt werden können. Dem Schloss Lembeck angegliedert sind ein Hotel und ein Restaurant.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Der Einstieg in das Radverkehrsnetz NRW befindet sich unmittelbar am Schloss Lembeck. Das Schloss Lembeck liegt auch an dem Südkurs der 100-Schlösser-Route. Von hier aus führt die 100-Schlösser-Route zu den schönen und beeindruckenden Schlössern und Burgen des Münsterlandes. Ein guter Startpunkt für eine Radtour im Münsterland.
Entfernung Südkurs 100-Schlösser-Route 0,1 km
Entfernung Bahnhof Wulfen (Westf.) ca. 4 km
Entfernung Innenstadt Dorsten ca. 12 km
Auf dem 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland findet jeder die nächste passende Radtour.

Preis Erwachsener: 6,00 €

Preis Kind: 3,50 €

Preis Familie: 18,00 €

Führung im Schlossmuseum inklusive Parkanlage
Erwachsene: 6 €
Kinder 3-12 Jahre: 3.5 €
Jugendliche 13-17 Jahre: 4.5 €
Familien 2 Erwachense + 2 Kinder: 18 €

Eintritt Schlosspark (ohne Museum)
normal Erwachsene: 4.5 €
Kinder 03-12 Jahre: 3 €
Jugendliche 13-17 Jahre: 3.5 €
Familien 2 Erwachsene + 2 Kinder: 13 €

Anreise zum Schloss Lembeck
Schloss Lembeck liegt im südlichen Münsterland und ist mit dem Auto über folgende Autobahnen und Bundesstraßen erreichbar:
Aus Richtung Norden/ Süden: A31 und A43
Aus Richtung B58
Auf der Bahnstrecke Coesfeld - Dorsten liegt der Bahnhof Wulfen (Westf.). Von der Haltestelle "Dorsten Wulfen Mitte" aus fährt alle 40 Minuten die Buslinie 209 zum Schloss Lembeck.
Parken am Schloss Lembeck
Direkt am Schloss Lembeck steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.

auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

(17.04-31.10) Öffnungszeiten Park
Öffnungszeiten für die Parkanlage:
Die Saison startet jeweils zu Ostern
An Feiertagen gelten die selben Öffnungszeiten wie am Sonntag
An Veranstaltungstagen gelten geänderte Öffnungszeiten
Hunde dürfen kostenlos in den Park mitgeführt werden. BITTE ANLEINEN!

(17.04-31.10) Öffnungszeiten Heimatmuseum
An Feiertagen gelten die selben Öffnungszeiten wie an Samstagen und Sonntagen. Unter der Woche ist ein Besuch nur mit Voranmeldung möglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100072701