Schloss Raesfeld

icon-pin
Freiheit 27, 46348 Raesfeld
Historisches Gebäude Sehenswürdigkeit divers Burg/Schloss

In der westmünsterländischen Parklandschaft liegt das eindrucksvolle Wasserschloss Raesfeld aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Der Schlossturm ist mit 52,5 Metern der höchste in Westfalen. Sterndeuterturm und Barockkapelle ergänzen die imposante Schlossanlage. Der angrenzende Tiergarten am Schloss Raesfeld lädt zu langen Spaziergängen in der Natur ein.

Informationen zur Geschichte

Wie man dem eindrucksvollen Schloss auf den ersten Blick ansieht: Schloss Raesfeld hat eine bewegte Geschichte zu erzählen. Von wehrhaften Rundtürmen zu eleganten Schmuckfassaden  das Schloss hatte im Laufe der Zeit viele Funktionen.

Ursprünglich diente Schloss Raesfeld zum Schutz vor feindlichen Angriffen. Hierfür wurde eine Erdhügelburg mitten in einer unzugänglichen Wasser- und Sumpflandschaft erbaut. Im 14. Jahrhundert errichtete Bytter von Raesfeld eine neuere Burg mit zwei Ecktürmen und begründete somit das Geschlecht derer von Raesfeld. Im Jahr 1585 gelangte Schloss Raesfeld  im Erbgang an die Herren von Velen. Es folgte eine Zeit großen Glanzes. Graf Alexander II. war es, der das Schloss in den Jahren 1643 bis 1658 zu dem prächtigen und repräsentativen Residenzschloss ausbaute, welches es noch heute ist. Sein eindrucksvolles Grabrelief kann man bei einem Besuch in der offenen Schlosskapelle entdecken.

Heute befindet sich die Akademie des Handwerks im Schloss. Als Ausbildungs- und Seminarort für historische Handwerkstechniken sind ebso die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses spannend, da hier die praktische Arbeit im Vordergrund steht. Die Werkstätten sind in der Regel verschlossen. Öffentliche Veranstaltungen finden jedoch vor dem Schloss im Freien oder im historischen Rittersaal statt.

Informationen zur Besichtigung

Eine Außenbesichtigung der Schlossanlage sowie des angrenzenden Tiergartens ist jederzeit möglich. Führungen durch die Außenanlage und die Schlosskapelle sind nur auf Anmeldung möglich. 

Entlang des Anwesens sind an unterschiedlichen Orten Barcodes angebracht: Mit dem eigenen Smartphone können so Audio-Dateien freigeschaltet werden, die die Geschichte des Anwesens und seiner Erbauer und Besitzer erzählen.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Das Schloss Raesfeld ist direkt an das ausgeschilderte Radwegenetz Münsterland angeschlossen. Die Möglichkeiten für Tagestouren sind fast grenzenlos und führen durch das westliche Münsterland bis zum Niederrhein. Sehr schöne Ziele sind das Schloss Lembeck (ca. 17 km) oder das malerische Dorfkern von Marienthal (ca. 9 km).
Am Schloss Raesfeld verlaufen die folgenden Themenrouten:
100 Schlösser Route
Naturpark Hohe Mark Route
Der Knotenpunkt 64 liegt ca. 1 km vom Schloss entfernt. Der Weg vom Schloss Raesfeld zum Knotenpunkt ist ausgeschildert.
Fahrradständer sowie eine E-Bike-Ladestation sind vor dem Schloss vorhanden.

Preis Erwachsener: 60,00 €

Preis Kind: 60,00 €

Gruppenführungen durch die Außenanlagen und die Schlosskapelle
Dauer: ca. 60 Minuten
Vorabanfrage erforderlich
Gruppen bis 20 Personen: 60 €
Gruppen bis 50 Personen: 70 €

Parken am Schloss Raesfeld
Am Schloss Raesfeld selbst gibt es einen eigenen Parkplatz mit einer sehr begrenzten Anzahl an Plätzen. Empfehlenswert ist der große, kostenfreie Parkplatz des Naturparkhauses, der direkt neben dem Schloss liegt.
Anreise
Die Anreise mit dem Auto:
Aus Richtung Hamburg/Bremen kommend: Autobahn A1 in Richtung Münster, Abfahrt Kreuz Münster-Süd. Weiterfahrt auf der A43 Richtung Recklinghausen, Abfahrt Dülmen und der B67 bis zur Abfahrt Bocholt/Raesfeld und der B70 Richtung Raesfeld folgen.
Aus Richtung Berlin/Hannover bzw. Dortmund/Düsseldorf kommend: Autobahn A2 bis zum Bottroper Kreuz und dann weiter auf die A31 Richtung Gronau/Emden, Abfahrt Schermbeck und links abbiegen. An der nächsten Ampelkreuzung wieder links abbiegen auf die B224 Richtung Raesfeld.
Das Schloss Raesfeld ist im Ort ausgeschildert. Adresse für das Navigationssystem: die Straße "Hagenwiese". Dort befindet sich ein großer Parkplatz.
Die Anreise mit Bus und Bahn:
von Bahnhof Wesel mit der Buslinie 72 nach Raesfeld.
von Bahnhof Borken (über Essen) mit der Buslinie R21 nach Raesfeld.
von Bahnhof Münster mit der Buslinie S75 nach Borken, ab Borken mit der Buslinie R21 nach Raesfeld.

auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Öffnungszeiten
Die Außenanlagen von Schloss Raesfeld sind ganzjährig zugänglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100072704