Schloss Senden

icon-pin
Holtrup 3, 48308 Senden
Historisches Gebäude Sehenswürdigkeit divers Burg/Schloss

Schloss Senden ist ein Herrenhaus aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und beeindruckt mit dem ältesten erhaltenen Dreistaffelgiebel. Dieser ist ein charakteristisches Beispiel für die Giebelgestaltung vieler Burghäuser des Münsterlandes. Besonders schön ist auch der barocke Schlosspark, welcher das historische Baudenkmal umgibt. Die weitläufige Parkanlage mit Gräften – münsterländisch für Wassergräben – und altem Baumbestand geht nahtlos in den Bürgerpark mit Teichen und Biotopen über. Ein zwei Kilometer langer Naturlehrpfad mit 16 unterschiedlichen Stationen verbindet den Bürgerpark mit dem Schlosspark.

Informationen zur Besichtigung
  • Innenbesichtigungen sind im Rahmen von Führungen möglich.
  • Öffentliche Führungen finden jeden zweiten Sonntag im Monat statt.
  • Außenbesichtigungen sind jederzeit möglich.

Das Schloss Senden wird momentan umfangreich saniert und restauriert!

Informationen zur Geschichte

Schloss Senden blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück: Die unterschiedlichen Zeiten und Bauphasen machen das Schloss noch heute zu einer optischen Besonderheit.

Als Rittergut war die Anlage lange Zeit im Besitz der Familie von Senden, genannt Benekamp. Die Erbtochter dieses Geschlechts heiratete Ende des 14. Jahrhunderts den Erben der Drosten zu Kakesbeck, der seinerseits ebenfalls mit den Drosten zu Vischering verwandt war. Hierdurch bildete sich ein neuer Familienzweig: Die Droste zu Senden.

Der erste Sohn dieser Familie baute das Schloss Senden Anfang des 15. Jahrhunderts erstmals zum "Festen Haus" in Form einer Wasserburg um. Hiernach folgten zahlreiche Ergänzungen: In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus mit dem Dreistaffelgiebel erbaut - das wohl älteste Baudenkmal dieser Art, das zum Vorbild für zahlreiche Giebelbauten der westfälischen Renaissance wurde. Die Gesamtanlage ist als offenes U angelegt, dessen jüngstes Bauteil das Mannenhaus darstellt, das 1719 erbaut wurde.

Nachdem das Schloss im zweiten Weltkrieg besetzt und geplündert wurde, verkaufte die freiherrliche Familie Droste zu Senden das Anwesen. Hiernach beginnt eine wechselreiche Geschichte mit verschieden Besitzern und Umnutzungen des Schlosses. Nach einem Brand in den 1990ern stand das Schloss weitestgehend leer. Auf ständige Bemühung des gemeinnützigen Vereins "Schloss Senden e.V." wird das Schloss offiziell seit Anfang 2015 wieder instand gesetzt und gesichert. Durch zahlreiche anhaltende Spenden und ehrenamtliche Helfer erwacht das Schloss Senden derzeit zu neuem Leben.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Durch das Münsterland verlaufen zahlreiche interessante und landschaftlich besonders schöne Themenrouten für Radfahrerinnen und Radfahrer.
In der näheren Umgebung von Schloss Senden verlaufen die:
100 Schlösser Route, Südkurs
Burg- und Schloss-Tour
Dortmund-Ems-Kanal
Der Einstieg in das 4.500 Kilometer lange und ausgeschilderte Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt vor der Schlossanlage.

Parken am Schloss Senden
Am Sportpark Senden nahe des Schlosses steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.
Anreise zum Schloss Senden
Das Schloss Senden befindet sich südlich von Münster, zwischen Münster und Lüdinghausen.
Anreise mit dem Auto:
Autobahn A1, Ausfahrt Münster-Hiltrup, über K4 nach Senden.
Autobahn A43, Ausfahrt Senden, über B235 nach Senden.
Anreise mit der Bahn:
Bahnstrecke: Münster – Haltern am See, Ausstieg Bahnhof Nottuln-Appelhülsen: Entfernung ca. 8 Kilometer, Fahrzeit mit dem Fahrrad rund 25 Minuten.
Entfernung Bahnhof Münster: ca. 20 Kilometer, Fahrtzeit mit dem Fahrrad etwa eine Stunde.
die nächstgelegene Bushaltestelle zum Schloss ist "Senden (Westf.) Busbahnhof", die regelmäßig aus Münster und Lüdinghausen angefahren wird, von dort sind es noch etwa 15 Minuten Fußweg

für Gruppen
Eintritt frei
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Schloss
Eine Innenbesichtigung des Schlosses ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Die Parkanlage ist ganzjährig frei zugänglich!

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100072729