DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

icon-pin
Klosterstraße 10, 48477 Hörstel
Sehenswürdigkeit divers Kloster Kulturzentrum

Unweit der Stadt Hörstel, idyllisch am Fuße des Teutoburger Waldes gelegen, umgeben von Gräften und Streuobstwiesen, liegt das Kloster Gravenhorst. Die nahezu vollständig erhaltene Klosteranalge aus dem 13. Jahrhundert beherbergt heute das DA, Kunsthaus (Denkmal-Atelier), welches sich nicht nur an ein spezifisches Kunstpublikum, sondern an eine breite regionale Öffentlichkeit wendet und zu aktiver Teilhabe einlädt. Neben zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und offenen Kunstprojekten stellt das Projektstipendium KunstKommunikation das Herzstück des Hauses dar, in dessen Rahmen jährlich bis zu vier partizipatorische Kunstprojekte und Interventionen im ländlichen Raum auf internationaler Ebene gefördert werden.

Informationen zur Geschichte

Das Kloster Gravenhorst blickt auf eine fast 600-jährige Geschichte zurück, in der es stets in den Händen religiöser Frauengemeinschaft lag.

1256 wurde die Zisterzienserinnenabtei von dem tecklenburgischen Ritter Konrad von Brochterbeck und seiner Frau Amalgardis von Budde gegründet und mit Schenkung mehrerer Ländereien versehen. Die erste Äbtissin wurde die einzige Tochter Oda, die es in der Folgezeit verstand, den Reichtum des Klosters zu vermehren.  Die zehn bis 14 Frauen aus niederem Adel, die hier zusammen mit Laienschwestern und weltlichen Bediensteten lebten, beteten gleichsam beruflich für ihre Stifter und Gönnerinnen. Ihre Lebenswirklichkeit war geprägt von einem strengen Tagesablauf zwischen Gebet, Lektüre der Heiligen Schrift, Meditation und Handarbeit. Immer wieder unterliefen sie das Gebot der strengen Klausur und führten Geschäfte in der Welt auf eigene wie klösterliche Rechnung. Auseinandersetzungen mit weltlichen Herrschaften ebenso wie mit dem Generalkapitel der Zisterzienser prägten außerdem die Geschichte des Klosters.

Im Jahre 1764 wurde im Kloster eine Schule für höhere Töchter beider Konfessionen gegründet. Vom Unterrichtsmaterial befinden sich noch heute Relikte in der wertvollen Klosterbibliothek, in der außerdem Schätze aus dem 12. und 13. Jahrhundert lagern.

Mit der Säkularisation konnte das Kloster zunächst noch 5 Jahre unter weltlicher Leitung weitergeführt werden. Hiernach folgten zahlreiche Besitzerwechsel und Umnutzungen. Bevor es vom Trägerverein des Klosters 1986 aufgekauft wurde, war es eine Champignonzucht. In den 1990er Jahren übernahm der Kreis Steinfurt das Kloster und entwickelte ein kulturelles Nutzungskonzept.

Heute wird hier zeitgenössische Kunst in historischen Gemäuern präsentiert. Es finden Ausstellungen, Projektstipendien, offene Kunstprojekte und Workshops sowie Feste, Konzerte, Lesungen oder Theateraufführungen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst statt.

Informationen zur Besichtigung

Eine Innenbesichtigung des Kunsthauses Kloster Gravenhorst ist zu den Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen möglich. Eine Besichtigung der Außenanlage ist jederzeit möglich.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Interessante Inhalte, schöne Routenverläufe abseits der großen Verkehrsströme und eine einheitliche Beschilderung zeichnen die Rad-Themenrouten im Münsterland aus. Auch das Kloster Gravenhorst ist an verschiedene Themenradwegen im Münsterland angeschlossen:
100-Schlösser-Route
Sagenroute
NaTourismusroute
Auf dem etwa 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland findet jeder die nächste passende Radtour.
Informationen für Wanderer
Das Kloster ist ein sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Der Wanderweg X13 führt ca. 2,2 km durch Wälder und Wiesen zum "Nassen Dreieck", dem Zusammenfluss von Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal. Hier ist der Einstieg in den 226 km langen Wanderweg der Hermannshöhen. Dieser herrliche Wanderweg führt vom nördlichen Münsterland über die Höhen des Teutoburger Waldes bis nach Marsberg am Eggegebirge und begeistert durch seine abwechslungsreiche Natur und traumhafte Panoramablicke.
Für eine kleine Wanderung bietet sich die Teutoschleife "Bevergerner Pättken" an. Über 7 km führt der ausgeschilderte Rundweg entlang der Kanäle, durch malerische Natur und durch den kleinen Ort Hörstel-Bevergern.

Eintrittspreise
Individuelle Eintrittspreise bei Veranstaltungen

Anreise zum Kloster Gravenhorst
Die Anreise mit dem Auto:
Autobahn A30, Abfahrt Hörstel
Die Anreise mit Bus & Bahn:
Bahnstrecke Rheine - Osnabrück, Ausstieg Bahnhof Hörstel.
Bahnhof - Kloster Gravenhorst: 3 km Fahrtzeit mit dem Fahrrad ca. 10 Minuten.
alternativ: Bus T60 bis Haltestelle Gravenhorst, Kloster (Taxibus: Betreiber muss zuvor angerufen werden)
Parken am Kloster Gravenhorst
Am Kloster Gravenhorst stehen mehrere große Parkplätze kostenfrei zur Verfügung.

für Gruppen
Eintritt frei
Barrierefreiheit geprüft
Teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbeeinträchtigung
Teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbeeinträchtigung

Mehr Informationen zur Barrierefreiheit sowie detaillierte Prüfberichte erhältst Du hier.

(01.01-31.12) An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten der Sonntage

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100072735