Burg Kakesbeck

icon-pin
Bechtrup 63, 59348 Lüdinghausen
Historisches Gebäude Burg/Schloss

Burg Kakesbeck

Die Burg Kakesbeck ist eine der größten mittelalterlichen Wehranlagen im Münsterland.

Burg Kakesbeck ist eine der größten mittelalterlichen Wehranlagen des Münsterlandes und die älteste der drei erhaltenen Wasserburgen in Lüdinghausen. Die Burg hat heute noch vier mächtige Vorburgen und einen ca. 30.000 Quadratmeter großen Wasserring. Die Gebäude von Haus Kakesbeck stammen aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Heute beheimatet die Burg Kakesbeck die Dr. Wilfried und Hildegard Grewing-Stiftung, die sich um die Restaurierung und Umnutzung der Gebäude kümmert.

Informationen zur Besichtigung

Eine Besichtigung der historischen Gebäude von Haus Kakesbeck ist nach Anmeldung möglich. Bei der Besichtigung können die historischen Gebäude der Burg besucht werden, wie beispielsweise ein Brauhaus aus dem Jahr 1542 oder ein Speicherhaus aus demselben Jahr. Auch die Legende der drei kopflosen Kälber wird zum Besten gegeben.

Führungen auf Anfrage! Kontakt über Lüdinghausen Marketing.

Informationen zur Geschichte

Burg Kakesbeck ist die älteste der drei erhaltenen Wasserburgen der Stadt Lüdinghausen. Sie liegt dabei etwas außerhalb: 5 Kilometer nördlich des Stadtzentrums ruht die mächtige Burganlage, die bereits im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird.

Um 1120 ist eine Motte nachzuweisen, eine Erdhügelburg, deren Hügel und Wall noch heute erkennbar sind. 1316 ist Graf Otto von Tecklenburg als Besitzer für die Burg nachzuweisen, der per Hochzeit in die Grafenfamilie von Dale an das Anwesen kommt. Bereits wenige Jahre später verkauft er die Burg an den Drosten der Burg Vischering, woraufhin der Hof durch die neuen Besitzer zu einer "Zwei-Insel-Burg" ausgebaut wird und der Familienstamm der Droste zu Kakesbeck die Burg bezieht. Der Grundstein für die heutige Anlage ist gelegt.

Zum Ende des 14. Jahrhunderts kommt das Rittergeschlecht von Oer in Besitz der Anlage. Das schillerndste Familienmitglied ist hier sicherlich Ritter Lambert von Oer, um den sich Sagen und Legenden ranken. Unter der Familie von Oer erlebt die Anlage mehrere Um- und Erweiterungsbauten, besonders die Vorburgen betreffend. Ab 1601 entsteht das Herrenhaus, für welches ein Teil der alten Fundamente verwendet wird. 1738 erwerben die Drosten zu Vischering die Burg, der zu dieser Zeit außerdem 80 hörige Höfe angehören – ein Zeichen für die Bedeutung und Größe der Burg.

Wegen eines Feuers im 19. Jahrhundert müssen Teile des Herrenhauses erneuert werden und die Burgkapelle wird abgerissen.

Seit Mitte des 20 Jahrhunderts befindet sich die Anlage in Privatbesitz und erfährt weitere Umbauten. So kommt zuletzt in den 1980er-Jahren ein Vierständerfachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert zu dem Ensemble dazu – versetzt aus Lippstadt nach Lüdinghausen. Mit dem Wiederaufbau der abgerissenen Burgkapelle wird 1988 begonnen und zuletzt mit ungewöhnlichen Porträts "Den Heiligen von Kakesbeck" versehen. 

Die Burg besticht noch heute vor allem durch die imposante Größe. Sie umfasst einen Durchmesser von einem Kilometer, die Vorburgen sind umgeben von einem ca. 30.000 Quadratmeter großen Wasserring.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Die Burg Kakesbeck liegt an dem ca. 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland.
Die mächtige Burganlage liegt nördlich von Lüdinghausen in der Münsterländer Parklandschaft direkt an der Stever. Von Lüdinghausen aus ist die Burg Kakesbeck über die Radtour "Lüdinghauser Acht" zu erreichen. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Lüdinghausen Marketing.
Auch Themenradwege führen an der Burganlage vorbei. Diese Themenradwege führen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen und erzählen so ganz besondere Aspekte zu der Region. Folgende Themenrouten führen vorbei an Burg Kakesbeck:
100-Schlösser-Route, Südkurs
Dortmund-Emsland-Kanal-Route
Auf dem rund 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland ergeben sich für Besucherinnen und Besucher zahlreiche Möglichkeiten. Hier findet jeder eine passende Radroute.

Preise
Kein Eintritt möglich.
Führungen und Preise nur auf Anfrage.

Anreise
Mit Bus und Bahn zur Burg Kakesbeck:
die Burg Kakesbeck liegt in der Nähe von Lüdinghausen
Lüdinghausen ist über die RB51 von Dortmund und von Coesfeld aus zu erreichen
es empfiehlt sich von hier aus ca. 30 Minuten mit dem Fahrrad in Richtung Norden zur Burg Kakesbeck zu fahren, die Burg liegt an der Radstrecke "Lüdinghauser-Acht"
Mit dem Auto zur Burg Kakesbeck:
Aus Süden und Westen: A43 oder A53 bis Kreuz Marl-Nord und der Beschilderung "Lüdinghausen" folgen.
Aus Norden: A43 Ausfahrt Senden und der Beschilderung "Lüdinghausen" über die B235 folgen.
Aus Osten: A1 Ausfahrt Ascheberg und der Beschilderung "Ascheberg" und "Lüdinghausen" über die B58 folgen.
Ab Lüdinghausen der Bundesstraße B235 und der Hiddingseler Straße Richtung Elvert/ Bechtrup folgen.

für Gruppen
kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: p_100072749