Eiskeller Altenberge

icon-pin
Gooiker Platz 1, 48341 Altenberge
Stadthalle/Tagungszentrum/Begegnungsstätte Museum/Ausstellung Kulturzentrum

Die denkmalgeschützte Anlage bietet einen Einblick in die Kellergewölbe der ehemaligen "Baierschen Bierbrauerei Gebrüder Beuing“. Der Eiskeller diente im 19. Jahrhundert zur kühlen Lagerung von untergärigem Bier. Das Gärkellergewölbe wurde 1860 errichtet, die Produktion des untergärigen Bieres begann 1861. Nach einem verheerenden Brand und zwei Besitzerwechseln wurde der Braubetrieb vertraglich eingestellt.

Der Eiskeller in Altenberge ist seitdem von besonderer wissenschaftlicher und historischer Bedeutung und wurde 1996 unter Denkmalschutz gestellt. In einem 2004 errichteten imposanten Pavillon können sich Besucher über die Brauerei informieren und an Führungen teilnehmen. Darüber hinaus finden auf dem Gelände zahlreiche Projekte, Vorträge und Tagungen statt. Lediglich der untere Eiskeller ist von Oktober bis April nicht zugänglich, da in dieser Zeit seltene und unter Naturschutz stehende Fledermausarten diesen Teil des Kellers bewohnen.

FührungenEine Besichtigung der unterirdischen Eiskeller-Anlage in Altenberge ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Führungen finden innerhalb der Öffnungszeiten zur vollen Stunde statt. Gruppen und Schulklassen können ganzjährig Führungen und Besichtigungen vereinbaren.
HistorieIm Jahr 1860 stellten die Brüder Franz und Johann Hermann Beuing den Antrag für den Bau einer „baierischen“ Bierbrauerei in Altenberge, welcher zugleich ohne Komplikationen genehmigt wurde. Bereits im darauffolgenden Jahr begann die Herstellung des untergärigen Bieres. Der Nutzen des Eiskellers: "Die Bierwürze, der Sud aus Malzschrot und Hopfen, musste sehr schnell auf Kellertemperatur abgekühlt werden, um dann die Bierhefe in den Gärbottichen im Gärkeller auszugären. Dieser Prozess dauerte in etwa acht Tage. Das fertige Jungbier wurde anschließend in Lagerfässer umgefüllt, in denen die Nachgärung beginnt. Nach circa acht bis zwölf Wochen hat das Bier die volle Reife entwickelt. In diesem Prozessablauf spielt die ausreichende Kühle, vor allem in den Sommermonaten, die entscheidende Rolle, damit das Bier auf Grund zu hoher Umgebungstemperaturen nicht „umkippt“. Dies geschah durch das in dem Eiskeller eingelagerte Eis."
Zehn Jahre nach der Gründung erhielt die Brauerei einen Dampfkessel und eine Dampfmaschine, ab 1879 wurde die Brauerei zusätzlich als Ergänzung zur Natureiskühlung mit einer künstlichen Kühlung der Firma Linde ausgestattet. Im Jahr 1890 wurde durch den großen Lagerkeller in der mittleren Etage mit dem doppelgeschossigen Eiskeller darüber zu einer vieretagigen Gesamtanlage vergrößert.
Nach einem verheerenden Brand (1927) und zwei Eigentumswechseln (1929, 1930) erfolgte die vertragliche Zustimmung, gefordert durch die Germania Brauerei und die Privatbrauerei Rolinck, das Brauereigeschehen einzustellen.
Im Jahr 1996 wurde die Anlage zum Baudenkmal ernannt und unter Schutz gestellt. Das Gebäude ist in seinem mehrgeschossigen Aufbau nicht nur im Münsterland einzigartig. Soweit bekannt, ist es auch das einzige seiner Art in Europa. Das untere Geschoss ist schon länger ein Quartier für bedrohte Fledermausarten. Denkmal- und Naturschutz verbinden sich im Eiskeller Altenberge.

icon-info
Details

Radrouten am Eiskeller
Zahlreiche Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz bestimmte Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch der Eiskeller Altenberge ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen.
Aa-Vechte Route
NaTourismusRoute
Der Knotenpunkt 4 in ca. 500 m Entfernung bietet den Einstieg in das 4.500 km lange Radwegenetz des Münsterlandes.

Preis Erwachsener: 2,00 €

Preis Kind: 2,00 €

Führung während der allgemeinen Öffnungszeiten
normal Erwachsene: 2 €
Eintritt frei: Kinder unter 16 Jahren

Führung nach Vereinbarung
*bei einer Gruppengröße von unter 10 Personen beträgt die Mindestgebühr der Führung 20 Euro
normal pro Person *: 2 €

Anfahrt
Mit dem Auto: Die A 1 am Autobahnkreuz Münster-Nord (Ausfahrt 77) Richtung Steinfurt/Gronau verlassen und auf die B 54 (Münster-Gronau) fahren. Die B 54 an einer der beiden Ausfahrten „Altenberge“ verlassen. Der Beschilderung „Altenberge“ folgen und den Kreisverkehr in der Ortsmitte in Richtung Steinfurt/Nordwalde verlassen . In Höhe des Ortsausgangsschildes rechts in die Straße „Gooiker Platz“ abbiegen und der Beschilderung „Eiskeller“ folgen.
Mit dem Bus: Buslinie R 73 Münster (Hbf) – Burgsteinfurt (Bhf); Haltestelle in Altenberge: Münsterstraße Von der Haltestelle Münsterstraße (früher Sonnenapotheke) in Richtung Kreisverkehr / Ortsmitte, geradeaus weiter zur Borghorster Straße, dann 2. Straße rechts „Gooiker Platz“ und der Beschilderung „Eiskeller“ folgen (10 Minuten Fußweg).
Mit der Bahn: Regionalbahn (RB 64) Münster – Enschede;vom Bahnhof Altenberge (15 Minuten Fußweg) über Bahnhofstraße (Richtung Ortsmitte) bis zur vierten Straße rechts „Zum Gründchen“. Dort einbiegen und geradeaus bis zum „Grünen Weg“ gehen. Dort links, dann in die 1. Straße rechts „Gooiker Platz“ abbiegen und der Beschilderung zum Eiskeller folgen.
Parkmöglichkeiten
Der Eiskeller in Altenberge verfügt über Besucherparkplätze.

Schlechtwetterangebot
für Gruppen
Eintritt frei
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

(01.10-29.04) Gruppen und Schulklassen können ganzjährig Führungen vereinbaren.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100072762