Theater Münster

icon-pin
Neubrückenstraße 63, 48143 Münster
Theater/Varieté

Das Theater Münster zählt zu den größten Kultureinrichtungen der Stadt und blickt - seit der ersten Aufführung 1956 - auf eine lange Tradition. Mit fünf Sparten und drei Spielstätten stehen das gesamte Jahr über eine Vielzahl an Aufführungen verschiedenster Arten auf dem Spielplan. Vertreten sind Musiktheater (wie Oper, Operette oder Muscial), Schauspiel (klassische Weltliteratur ebenso wie zeitgenössische Erstaufführungen), Tanz (mit einem internationalen Ensemble), Junges Theater (mit Märchen oder neuen Stücken für Kinder) sowie rund 80 Konzerte des Sinfonieorchesters Münster. Die circa 600 Vorführungen finden im großen Haus, im kleinen Haus sowie in der Spielstätte U2 statt. Das Haus selbst gilt mit seiner besonderen Architektur als "Donnerschlag der Theaterarchitektur".

Münsters TheatergeschichteIm Jahre 1774 ließ Franz Freiherr von Fürstenberg in einem ehemaligen Schlachthaus das sogenannte Komödienhaus entstehen, das erste städtische Theater Münsters.  Während vor der Eröffnung dieses städtischen Theaters in den Räumen des Krameramtshauses vornehmlich Schauspiele gezeigt wurden, besuchten nun run 20.000 Münsteraner Singspiele und Opern im Theaterbau. Die Qualität verbesserte sich zunehmend, spätestens als mit dem bekannnten Schauspieler Albert Lortzinger ein prominenter Akteur von 1826 bis 1833 auf Münsters Bühne fand. Als das Gebäude 1890 abgerissen wurde, entstand im ehemaligen Adelshof der Familie von Romberg das Lortzinger-Theater. Durch Bombardierungen im zweiten Weltkrieg wurde das Haus jedoch 1941 zerstört, woraufhin Behelfsbühnen in der weniger angegriffenen Stadthalle eingerichtet wurden. Durch finanzielle Engpässe konnte trotz Zustimmung seitens des Stadtrats vorerst kein neues Theater gebaut werden. Doch das Projekt wurde weiter verfolgt und ausgearbeitet. Zu den 1953 eingereichten Entwürfen zählten neben dem überarbeiteten Plan von Edmund Scharf (von 1950) die Vorschläge von Hans Ostermann und der Architektengruppe Harald Deilmann, Max von Hausen, Ortwin Rave und Werner Ruhnau. Durch hohe Spendenfreudigkeit und große Unterstützung vieler Gönner wurde das kolossale Projekt, dessen Baudauer 20 Monate dauerte und 5,3 Millionen DM kostete, im Jahre 1954 begonnen umzusetzen. Am 4. Febraur 1956 hob sich der Vorhang des Neubaus erstmalig für Mozarts Zauberflöte durch die Städtischen Bühnen Münster. Mit der fünf-stündigen Inszenierung und einem großen Festakt wurde der erste Nachkriegsbau eines Theaters in Deutschland eröffnet, die Presse betitelte dieses achritektonische Werk als "Donnerschlag" in der Theaterarchitektur. 1971 wurde dem Großen Haus (955 Sitzplätze) mit dem Kleinen Haus (rund 280 Plätze) eine zweite Spielstätte angegliedert. Mit der Spielzeit 2012/2013 übernahm Generalintendant Dr. Ulrich Peters die Städtischen Bühnen Münster, die zu diesem Zeitpunkt in Theater Münster umbenannt wurden.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Münster wird nicht umsonst die "Fahrradhauptstadt" genannt. Begeistert erobern Einheimische und Gäste die sehenswerte Stadt mit dem Fahrrad. Dabei bietet Münster eine bunte Mischung aus Natur, Historie und urbanen Lifestyle.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. In der Innenstadt von Münster verlaufen zahlreiche Themenradrouten.
100-Schlösser-Route
Europa-Radweg R1
Friedensroute
Historische Stadtkerne
Der Einstieg in das 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich an der Promenade, dem grünen Band rund um die historische Altstadt.

Anreise
Die Anreise mit Bus und Bahn:
Münster Hauptbahnhof, Anbindungen an den Regional- und Fernverkehr.
Der Fußweg vom Bahnhof zum Stadttheater beträgt circa einen Kilometer, etwa 15 Gehminuten.
Mehrere Buslinien fahren vom Bahnhof aus zum Stadttheater, Haltestelle Altstadt/Bült. Unter anderem die Linien 1,5,6,8,9,15 und 16.
Die Anreise mit dem Auto:
Das Theater Münster liegt mitten in Münsters Zentrum.
Von Norden / Süden aus erreichen die Besucher das Theater am besten über die A1, dann weiter über die B54 / B51. Ebenso eignet sich von Norden aus eine Anreise über die B129. An der Promenade geht es in die Münzstraße, weiter in die Bergstraße, über die Apostelkirche bis in die Voßgasse.
Aus Osten kommend, folgt man der B51 über die Warendorfer Straße und Mauritzstraße bis in die Voßgasse.
Parken
Münsters gesamtes Stadtgebiet verügt über zahlreiche Parkhäuser. Aus Norden kommend eignet sich das Parkhaus Theater Münster am besten. Das Theater befindet sich 350 Meter weiter Richtung Osten. Für Besucher aus der östlichen Richtung am besten geeignet, ist der Parkplatz Hörster Platz, dieser befindet sich 400 Meter vom Theater entfernt.

Schlechtwetterangebot
für Gruppen
für Familien

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Theaterkasse
Öffnungszeiten können (bspw. an Feiertagen) abweichen.
Die Theaterkasse ist telefonisch bis 17 Uhr erreichbar. Tel. (0251) 59 09-100
Die Abend- und Tageskasse öffnet immer und in jeder Spielstätte eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100072767