Medizin- und Apothekenmuseum

icon-pin
Markt 14, 46414 Rhede
Museum/Ausstellung

Museum für ländliches Gesundheitswesen

Mitten im Ortskern von Rhede befindet sich seit 1993 das Museum für ländliches Gesundheitswesen. Auf über drei Etagen, in dem historischen Bürgerhaus von Rhede, präsentiert das Museum eine Dauerausstellung mit vielfältigen Aspekten des ländlichen Gesundheitswesens im Westmünsterland und Oost-Achterhoek ab ca. 1750. Auch wechselnde Sonderausstellungen können immer wieder im Museum bestaunt werden.

Ein Besuch des Museum lässt sich sehr gut mit einem Stadtrundgang kombinieren.

Informationen zur Besichtigung

Das Museum kann zu den angegebenen Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten besichtigt werden.

Geschichte des Museums

Das Medizin- und Apothekenmuseum Rhede wurde am 2. Juli 1993 eröffnet und befindet sich in einem neobarocken Bürgerhaus im Ortskern, das im Jahr 1923 von Gertrud und Bernhard Harde erbaut wurde. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde aufwendig saniert und zum Museum umgestaltet. Entstanden aus einer Initiative der 1980er Jahre, wurde über acht Jahre hinweg gesammelt, geplant und restauriert, bis schließlich die Eröffnung gefeiert werden konnte.


Zentrales Exponat ist die historische Hirschapotheke aus Rhede, eine Schenkung von Carola Starting. Die originale Einrichtung der Apotheke verleiht dem Museum eine besondere Authentizität und gibt Einblicke in die Geschichte der Pharmazie. Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen, die Europäische Gemeinschaft, das Museumsamt, den Kreis Borken und die Stadt Rhede realisiert. 


Besonderes Gewicht hatte das bürgerschaftliche Engagement: Zahlreiche Helfende, darunter Jürgen Runte und Heinz-Günther Wessels, trugen maßgeblich zum Aufbau bei. Seit 2010 liegt die Trägerschaft beim Heimat- und Museumsverein Rhede. Über 40 Ehrenamtliche aus Rhede und Umgebung engagieren sich für den Erhalt und den Betrieb der Einrichtung, die als kulturelles Aushängeschild der Stadt gilt.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Rhede bietet ideale Bedingungen für Radfahrer: Eine idyllische Parklandschaft, gut ausgebaute Radwege und die Nähe zur Bocholter Aa laden zu entspannten Touren ein. Historische Bauernhöfe, kleine Wasserläufe und Nachbarstädte wie Bocholt sind bequem mit dem Rad zu erreichen.

Verschiedene ausgeschilderte Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland.

Wenige Meter von dem Museum entfernt verlaufen die Routen:
100-Schlösser-Route | Westkurs
Flamingoroute
Hohe Mark Route
Einstieg in die Route bietet der Knotenpunkt 56. Er befindet sich nur 100 Meter von der Kirche entfernt.

Mit dem über 4500 Kilometer langen Knotenpunktnetz ist es auch ortsunkundigen möglich sich leicht auf den Radwegen und Themenrouten der Region zu navigieren und zu orientieren.

Preis Erwachsener: 2,00 €

Preis Kind: 2,00 €

Preis Familie: 6,00 €

Preis ermässigt: 1,50 €

Eintritt
Außerhalb der Öffnungszeiten beträgt der normale Eintritt 4,00 € und der Gruppenpreis ab 15 Personen 3,50 €.
Erwachsene inkl. Rentner: 3 €
ermäßigt Schüler (6 - 16 Jahre), Azubis, Behinderte Personen, Studenten unter 27 Jahre: 1.5 €
Familien bis 2 Erw. + Kinder bis 16 Jahre: 6 €
Gruppen ab 15 Personen: 2.5 €

Öffentliche Führung
Alle zwei Monate in der Regel am 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr
normal pro Person zzgl. Eintritt: 2 €

Gebuchte Führungen
Gruppengröße: bis zu 20 Personen
Dauer: 1-1,15 Stunde

Anmeldungen bitte frühzeitig während der Bürozeiten telefonisch: Dienstag bis Freitag von 14.00-17.00 Uhr unter der Telefonnummer: 02872/7923

Besondere Führungen:
Führungen in leichter Sprache durch die medizinische Ausstellung oder die Sonderausstellung
Führungen in plattdeutscher Sprache durch die medizinische Ausstellung
Spezialführungen für Menschen mit Demenz (nur Thema Alltagshygiene)
normal pro Gruppe zzgl. Eintritt: 30 €

Schülerführung zu Infektionskrankheiten
Möglichkeiten:
Spezielles Modul für Schüler der Klassen 8-10 im Bereich Biologie/Medizin (Dauer 4-5 Stunden)
Selbstständige Erarbeitung von neuem Wissen
normal pro Schüler: 4 €

Parken
Direkt am Medizin- und Apothekenmuseum stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Schlossstraße oder der Deichstraße.
Anreise
Das Medizin- und Apothekenmuseum befindet sich im Rheder Ortskern gegenüber der Hauptkirche St. Gudula. Auch das Rheder Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Museum.
Mit dem Auto:
Von der A3 kommend:
Ausfahrt 5 Hamminkeln in Richtung Bocholt nehmen
Rechts abbiegen auf Isselburger Str./B473
Rechts abbiegen auf Hüttemannstr. (2,4km)
Im Kreisverkehr vierte Ausfahrt (Bocholter Str.) nehmen
2,2km weiter auf Dingdener Str.
Rechts abbiegen auf Birkenallee
Dem Straßenverlauf bis nach Rhede folgen
Das Museum befindet sich im nördlichen Teil der Stadt

Mit Bus/Bahn kommend:
Option 1 mit Start am Nah- und Fernverkehrsbahnhof Münster (Westf.):
Buslinie S75 Richtung Bocholt, Haltestelle "Rhede, Ludgerusschule"
12 min zu Fuß bis zur Kirche
Option 2 mit Start am Nah- und Fernverkehrsbahnhof Münster (Westf.):
Buslinie S75 Richtung Bocholt, Haltestelle "Borken, Westfalen"
Weiter mit Buslinie R51 in Richtung Bocholt bis zur Haltestelle "Rhede, Gudulakirche"

für Gruppen
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Öffnungszeiten
Das Museum wird momentan modernisiert. Das Museum ist ab dem 03. Oktober 2022 vorübergehend geschlossen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 10.04.2025

ID: p_100072870