Nordrhein-Westfälisches Landgestüt

icon-pin
Sassenberger Straße 11, 48231 Warendorf
Funsport & Games Multifunktionsarena Öffentliche Gebäude divers Sehenswürdigkeit divers

Jährlich besuchen tausende Zuschauer das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, denn hier finden die international bekannten Veranstaltungen wie die "Warendorfer Hengstparaden" und die "Symphonie der Hengste" statt. Doch nicht nur als Austragungsort dieser renommierten Events beeindruckt das Gestüt: erfolgreicher Zuchtfortschritt ist eines der obersten Ziele. Mit einer knapp 200-jährigen Geschichte verfügt das Landgestüt über große Erfahrung und ermöglicht es, Pferdezüchtern qualitätsvolle und genetisch interessante Hengste zur Verfügung zu stellen.

Das Zentrum der deutschen Berufsreiterei ist mit der Deutschen Reitschule dem Nordrhein-Westfälischem Landgestüt angegliedert und in Warendorf ansässig.

Informationen zur Besichtigung

Eine Besichtigung des Außengeländes ist jederzeit ohne Anmeldung möglich.

Eine Innbesichtigung der Stallungen ist zu den angegebenen Öffnungszeiten, auch ohne Anmeldung möglich.

Die Stadt Warendorf bietet auf dem Gelände des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts interessante Führungen über Gelände und durch Stallungen an, bei denen viel Wissenswertes zur knapp 200-jährigen Geschichte des Gestüts selbst, wie auch über Zucht und Besonderheiten von Hof und Hengst vermittelt wird. 

Die Gestütsführungen finden auf Anfrage statt. Informationen erhalten Interessierte hier:

Tourist-Information

Emsstr. 4

48231 Warendorf

Tel.: 02581 545454

tourismus@warendorf.de

Informationen zur Geschichte

Die Geschichte des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts reicht zurück bis in das Jahr 1732, als König Friedrich Wilhelm I. die Preußische Staats Gestüts-Verwaltung gründete, um den Feldbestellern Zuchthengste für ein niedriges Deckgeld zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 1826 wurde daraufhin unter gleichen Leitlinien das Landgestüt gegründet. In den folgenden Jahren wurden Zuchterfolge verbessert und die Anlagen ausgebaut. Nach Kriegsende ging es in den Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen über und ist heute dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zugeordnet. 1968 verschmolzen mit der Eingliederung der Deutschen Reitschule, eine in ihrer Art einmalige Institution, die Bereiche Pferdezucht und Ausbildung von Pferd und Reiter in Warendorf. Rund 90 zuchtaktive Hengste stehen in den denkmalgeschützten Ställen des Gestüts. Insgesamt bietet das Landgestüt auf seinem acht Hektar großen Gelände Platz für 160 Pferde. 

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Zahlreiche Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz bestimmt Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Folgende Themenrouten verlaufen am NRW Landgestüt:
Historische Stadtkerne
Etwa 350 Meter entfernt verlaufen die Routen:
EmsRadweg
Europaradweg 1
100-Schlösser-Route, Westkurs
Der Einstieg in das circa 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich an der Dreibrückenstraße. Wer lieber die Umgebung von Warendorf mit dem Fahrrad erkunden möchte, nutzt das ausgewiesene Radwegenetz. Beliebte Ziele sind Telgte, Sassenberg und Oelde.

Anfahrt
Das NRW Landegstüt erreichen PKW-Fahrer aus Norden und Süden kommend über die B475 und aus Westen und Osten über die B64. Die nächstegelegenen Autobahnen sind die A1, A33 sowie A42.
Warendorfs Bahnhof liegt circa einen Kilometer südlich, quer durch die Innenstadt.
Parkmöglichkeiten
Das Landgestüt verfügt über keine eigene Parkplätze für Besucher. Der Parkplatz Lohwall befindet sich in fußläufiger Nähe.

für Gruppen
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: p_100073162