Dyckburg-Kirche

icon-pin
Dyckburgstraße 224, 48157 Münster
Historisches Gebäude Kirche Bauwerk / Moderne Architektur Sehenswürdigkeit divers

St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Die Dyckburg-Kirche, eigentlich St.-Mariä-Himmelfahrt, wird heute zumeist umgangssprachlich nach ihrem Standort im Ortsteil Dyckburg nahe Münster-Handorf benannt. Die kleine Kapelle entstand im 18. Jahrhundert nach den Plänen des bekannten Barock-Architekten Johann Conrad Schlaun, der in Münster unter anderem auch das Schloss und den Erbdrostenhof entwarf. St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche gehörte einst zu einer kleinen Wasserburg, Haus Dyckburg, von der heute von zwei Ökoniemiegebäude erhalten sind. Der angrenzende Dyckburgwald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, auch die Werse und das Boniburg Denkmal sind fußläufig zu erreichen.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Außenbesichtigung der Dyckburg-Kirche und der angrenzenden Gebäude von Haus Dyckburg ist jederzeit möglich.
  • Eine Innenbesichtigung der Dyckburg-Kirche ist auf Anfrage oder im Rahmen eines Gottesdienstes möglich.
Informationen zur Geschichte

Bereits in früheren Jahrhunderten stand auf dem Gelände der heutigen Dyckburg-Kirche eine Burg. Besitzer war der Bischof Franz von Waldeck , den die Anlage hauptsächlich zu militärischen Zwecken nutzte. Heute erinnern nur noch Fragmente an  dieses Bauwerk.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ließ der Dompropst Ferdinand von Plettenberg auf dem ehemaligen Burggelände einen Herrensitz erbauen. Der Architekt war kein geringerer als der Barockmeister Johann Conrad Schlaun, der bereits beim Schloss Münster und dem Erbdrostenhof mitwirkte. Neben zwei Wirtschaftsgebäuden wurde auch eine kleine Kapelle gebaut, die schließlich im Jahr 1740 geweiht wurde. Zum Vorbild nahm Schlaun ein Kapellengebäude in dem Marien-Wallfahrtsort Loreto in Italien.

Nach dem die Anlage, Haus Dyckburg, Ende des 19. jahrhunderts an einen Adligen aus Münster ging, wurde die kleine Kapelle durch einen Rundbau als Kirchenraum und einen neobarocken Chorbereich zu erweitert.

Vorn 1949 bis 2008 diente die Dyckburg-Kirche als Pfarrkirche der Gemeinde Dyckburg. Seit 2012 ist sie der Pfarrgemeinde Sankt Petronilla in Münster-Handorf angeschlossen und wird regelmäßig für Gottesdienste genutzt.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Nicht um sonst wird Münster die "Fahrrad-Hauptstadt" genannt. Zahlreiche Fahrradwege und spezielle Infrastruktur machen Fahrrad fahren in Münster zu einem tollen Erlebnis. Und das Schöne dabei ist der schnelle Wechsel zwischen urbanem Münster und naturverbundenem Münsterland.
Die Dyckburg-Kirche liegt etwas außerhalb von Münster im Grünen, nahe der Werse. Von Münster aus ist das barocke Gebäude mit dem Fahrrad schnell erreicht. Und weitere Highlights wie das Boniburg-Denkmal, die Rieselfelder bei Gelmer oder die historische Altstadt in Telgte.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch Bocholt ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen.
100-Schlösser-Route, Nordkurs und Ostkurs
Werseradweg
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich unmittelbar an der Werse und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Radtouren in die Region. Hier findet jeder eine passende Radroute.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
Dyckburg Kirche liegt im Nordosten von Münster
von hier auf die Dyckburgstraße abbiegen
nach ca. 1,5 km liegt die Dyckburg Kirche auf der rechten Seite
Anreise mit Bus/Bahn:
ist vom Hauptbahnhof Münster mit dem Bus 4 zu erreichen
Haltestelle Heidehof aussteigen
von hier 5 Minuten laufen
Parken
An der Dyckburg-Kirche befindet sich ein Parkplatz.

für Gruppen
kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: p_100073193