Kloster Mariengarden

icon-pin
Vennweg 6, 46325 Borken
Kloster

Das Kloster Mariengarde kann auf eine nahezu 800-jährige Geschichte zurückblicken. Die zum Kloster gehörende gotische St. Marien Kirche stammt noch aus dem Mittelalter. Der älteste Bauteil ist der Ostchor. Hier lebt seit knapp 100 Jahren die Ordensgemeinschaft der Oblaten. Das Gymnasium, welches zum Kloster gehört, wird von dem Orden getragen. Das Schulleben gestaltet sich mit rund 800 Schülerinnen und Schülern überschaubar und familiär.

Geschichte des Oblatenklosters Mariengarden

Etwa um 1220 wird in Groß-Burlo eine kleine Kapelle errichtet. 1245 übernehmen Wilhemitenbrüder die Gebetsstädte. Sie errichten nach und nach ein richtiges Kloster, von dem auch die Bevölkerung der Umgebung seelsorglich betreut wird. Erstmals 1398 taucht der Name "Mariengarden" in den Urkunden auf. 50 Jahre später schließen sich die Wilhelmiten den Zisterziensern an.

Bedingt durch die Wiedertäuferbewegung und durch Kriege kommt das klosterliche Leben fast zum Erliegen. Im 17. Jahrhundert erlebt das Kloster eine neue Blüte. 1718 wird das Kloster in seiner heutigen Gestalt vollendet. Im Zuge der Säkularisation wird das Kloster 1803 aufgehoben. 1920 werden die Oblaten bei einer Volksmission in Antholt auf das alte Klostergebäude aufmerksam gemacht, welches sich im Besitz des Fürsten Alfred zu Salm-Salm befindet. Er ist bereit, das Kloster an die Oblaten zu verpachten. Nach längeren und ausführlichen Renovierungsarbeiten entstand das erste Deutsche Juniorat, welches 1924 die staatliche Anerkennung als Privatschule erhielt. Vor allem die Versorgung der Junioristen und der Kommunität bereitete zunächst immer wieder große Sorgen, obwohl man eine eigene Landwirtschaft errichtet hatte. So wandte man sich sogar während der Inflationszeit an das benachbarte Holland, von wo man tatsächlich 1200 Zentner Lebensmittel erhielt. 1939 wird das Juniorat geschlossen, das Kloster bleibt eingeschränkt jedoch aber in Händen der Oblaten. Nach dem Krieg erteilt die Militärregierung die Erlaubnis, die Missionsschule wieder zu eröffnen. Anfang der 50er Jahre wird Mariengarden zum Progymnasium erhoben. Die Patres enthalten ab sofort auch eine qualifizierte Ausbildung, die der weltlichen Studienräte gleich kommt. Ende der 60er Jahre wird aus dem Progymnasium ein Vollgymnasium. 1972 erlangen die ersten Abiturienten die Hochschulreife.

Informationen zur Besichtigung

Das Kloster ist nur von außen zu besichtigen. 

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Das Münsterland ist aufgrund seines 4.500 km langen und gut ausgeschilderten Radwegenetz ein ideales Reise- und Ausflugsziel für Radfahrerinnen und Radfahrer. Auch das im Flachland des Münsterland gelegene Borken ist an diesem Netz angeschlossen. Verschiedene Rad- und Themenrouten und Schmugglerpfade in die benachbarte Niederlande laden dazu ein, Spannendes und Sehenswertes zu entdecken.

Direkt am Radwegesystem des Münsterlandes liegt auch das Kloster Mariengarden. In der Nähe befindet sich der Knotenpunkt mit der Nr. 25. Hier verlaufen die Themenrouten "Hohe Mark RadRoute" und die "Flamingo-Route".

Preis Erwachsener: 0,00 €

Eintrittspreise
Die Außenanlagen des Klosters können kostenfrei besichtigt werden.
Erwachsene: 0 €

Anreise
Mit dem Auto:
über die A31 (Oberhausen-Emden), Ausfahrt Coesfeld-Gescher
weiter in Richtung Südlohn/Winterswijk fahren
Nach 15 Minuten Fahrzeit an der Ampelkreuzung links in Richtung Bocholt/Rhede/Burlo abbiegen
Nach ca. 5 Minuten ist der Stadtteil Burlo erreicht

Mit Bus/Bahn:
Borken ist Endpunkt der Bahnlinie RE14 (Essen-Bottrop-Dorsten-Borken).
Ab Essen Hbf beträgt die Fahrzeit ca. 1 Stunde.
Der Borkener Bahnhof ist ca. 10 km vom Stadtteil Burlo entfernt.
Den Bus R54 ab Borken Bahnhof nehmen und an der Haltestelle "Borken-Burlo, Vennweg" aussteigen.
Das Kloster Mariengarden ist ca. 1 Minute Fußweg entfernt.
Parken
In der Nähe des Klosters Mariengarden an der Straße "Vennweg" sind kostenfreie Parkmöglichkeiten vorhanden.

auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

(01.01-31.12) Öffnungszeiten
Das Kloster Mariengarden kann nur von außen besichtigt werden.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 12.04.2025

ID: p_100073317