Schloss Cappenberg

icon-pin
Schlossberg, 59379 Selm
Burg/Schloss Sehenswürdigkeit divers

Schloss Cappenberg ist ein bedeutendes Beispiel für barocke Klosterbaukunst. In den historischen Ausstellungsräumen finden regelmäßig Wechselausstellungen und Musik- sowie Kulturveranstaltungen statt. Die Außenanlagen mit umliegenden Wildpark und Wald sind ein attraktives Ausflugs- und Naherholungsgebiet.

Momentan wird das Schloss Cappenberg umfangreich saniert!

Informationen zur Besichtigung
  • Innenbesichtigungen des Museums sind zu den angegebenen Öffnungszeiten möglich.
  • Das Außengelände ist nicht frei begehbar.


Das Schloss Cappenberg wird derzeit saniert und kann nicht besichtigt werden!

Informationen zur Geschichte

Das Schloss Cappenberg, früher auch Kloster Cappenberg, ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift. Es liegt im südlichen Münsterland auf dem Cappenberg, umgeben von Buchenwäldern und Wiesen. Die Gründung geht auf den Grafen Gottfried II. von Cappenberg zurück, der später als Heiliger Gottfried verehrt wurde. Als letzter Graf von Cappenberg gründete er 1122 an der Stelle seines Stammsitzes einen Prämonstratenserstift. Die Gründung hielt die berühmte Poetin Annette von Droste-Hülshoff viele Jahre später in Gedichtform fest.

Das Kloster war einst das erste Prämonstratenserkloster im deutschen Raum und ursprünglich ein Doppelkloster. Daher auch seine heutige Pracht – denn es war nur dem Adel vorbehalten, dieser Klosterordnung beizutreten. Das heutige Schloss stammt im Wesentlichen aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, als es zu umfangreichen barocken Um- beziehungsweise Neubauten kam.

Nach der Säkularisation wurde das Abteigebäude zum Schloss umgewandelt, da es als Gutsdomäne genutzt wurde. 1816 kaufte der preußische Staatsminister Karl Freiherr vom und zum Stein das Anwesen. Er renovierte die Gebäude und bewahrte die Anlage so vor dem Verfall. Zusammen mit den Gütern des Klosters Scheda wurde Cappenberg zu einer Standesherrschaft erhoben und wurde nun per Erbe weitergeben. Seit 1926 befindet sich das Anwesen in Besitz der Grafen von Kanitz.

Das Schloss beherbergt heute ein Museum in der Schirmherrschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Derzeit wird es aufwendig restauriert und neu gestaltet. Die umliegenden Grünflächen werden von der Familie von Kanitz als Weingut genutzt, womit dies der nördlichste Weinberg Nordrhein-Westfalens ist. Weinproben gibt es in dem Café des Schlosses auf Anfrage.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Zahlreiche Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz bestimmte Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch das Schloss Cappenberg ist an einen schönen Themen-Radweg angeschlossen:
Burg- und Schloss-Tour
Die Themen-Radrouten bieten Anschluss an das rund 4500 Kilometer lange Radroutennetz Münsterland. So gelingt ein guter Einstieg in eine Fahrradtour durch die Region.

Preis Erwachsener: 6,00 €

Preis Kind: 3,00 €

Eintritt Museum
* Gilt für: Menschen mit Behinderung (mit Schwerbeschädigten-Ausweis ab 50%), Auszubildende, Studierende, Teilnehmende Bundesfreiwilligendienst, freiwilliger Wehrdienst, freiwilliges soziales/ ökologisches Jahr, Beziehende von Arbeitslosengeld II (Leistungen nach SGB II und XII)
Erwachsene: 6 €
normal *: 3 €
Gruppen Erwachsene ab 10 Personen: 4 €

Parken
Ein Parkplatz befindet sich vor dem Schloss-Gelände oder in der Nähe des ehemaligen Wildparks (fußläufig gut zu erreichen).
Anreise
Anreise mit dem Auto:
Norden/ Süden: Autobahn A1, Ausfahrt Werne.
Osten/ Westen: Autobahn A2, Ausfahrt Dortmund-Nordost Richtung Lünen, über B 236.
Anreise mit der Bahn:
Entfernung Bahnhof Werne ca. 7 Kilometer. Die Fahrzeit mit dem Fahrrad beträgt rund 25 Minuten.
Entfernung Bahnhof Selm ca. 9 Kilometer. Die Fahrzeit mit dem Fahrrad beträgt rund 30 Minuten.

Haustiere erlaubt
Eintritt frei

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Museum
Die Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag gelten auch für Feiertage. An Silvester und Neujahr geschlossen.

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Café Alte Kegelbahn
Eventuell abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100073359