Zollburg Schöneflieth Greven

icon-pin
Schöneflieth 5, 48268 Greven
Bauwerk / Moderne Architektur Sehenswürdigkeit divers

Am Südufer der Ems , kurz vor der Emsbrücke nach Greven, lag einst die so bedeutende Zollburg Schöneflieth. Bis zum Beginn der Neuzeit war dies der Standort der Burg, die heute nur noch durch eine Balkenkonstruktion und ein Transparent veranschaulicht wird. Eine Hinweistafel direkt am EmsRadweg verweist auf die ehemalige Zollburg.

Informationen zur Geschichte

Am südlichen Emsufer und gleichzeitig am Emsradweg, kurz vor der Emsbrücke nach Greven, verweist heute nur noch eine Hinweistafel auf die einst so bedeutende Zollburg Schöneflieth, von der fast nichts mehr übrig geblieben ist. Bis zum Beginn der Neuzeit war dies der Standort der Burg, heute veranschaulichen eine Balkenkonstruktion und ein Transparent die ursprüngliche Lage, Größe und das Aussehen der Burg. Sowohl hinsichtlich der baulichen Veränderungen als auch ihrer politischen und militärischen Bedeutung steht die Burg Schöneflieth für eine bewegte und wechselhafte Geschichte. Sie wurde erstmals 1257 urkundlich erwähnt. Durch ihre strategisch günstige Lage war sie Streitpunkt zwischen kirchlicher und weltlicher Macht und galt Raubrittern und Bischöfen als Wohn- und Rückzugsort. Zur Zeit der Wiedertäufer flüchteten die münsterschen Domherren auf die Burg, bei den Kämpfen der Niederländer gegen die Spanier fanden Kaufleute auf der Burg vor plündernden Truppen Schutz. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg geplündert, Gebäude verfielen immer mehr, bis sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum Abbruch verkauft wurde. 1987 wurde der Bereich Burg Schöneflieth zum Denkmal erklärt und unter Schutz gestellt. Grabungen brachten neue Erkenntnisse zur Geschichte der Burg Schöneflieth.

Informationen zur Besichtigung

Das Gelände der ehemaligen Zollburg Schöneflieth ist frei zugänglich.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Die Zollburg Schöneflieht liegt am Stadtrand von Greven in unmittelbarer Nähe der Ems. Zahlreiche Radwege verlaufen von hier Richtung Münster und in die Region.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch Greven ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen.
EmsRadweg
Friedensroute
Historische Stadtkerne
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt an der Zollburg Schöneflieth und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Radtouren in die Region. Hier findet jeder eine passende Radroute.

Parken
Ein Parkplatz befindet sich am nahegelegenen Freibad auf der anderen Seite der Ems.
Anreise
Die Anreise mit dem Auto:
Die Stadt Greven liegt direkt an der Autobahn A1, Ausfahrt Greven.
Weiter über die B481 Richtung Rheine und nach circa einem Kilometer links in die Königsstraße einbiegen. Der Königsstraße immer geradeaus bis zur B219 folgen. Der B219 bis über die Emsbrücke folgen. Die Zollburg Schöneflieth liegt links hinter der Ems.
Die Bundesstraßen B481 und B219 bieten auch Anschluss aus Rheine und Ibbenbüren (A30).
Die Anreise mit Bus und Bahn:
Bahnhof Greven, Entfernung zwei Kilometer
Bahnstrecke Münster - Rheine, mit Anbindungen nach Emden und Krefeld
Die Buslinien R51 und 256 fahren vom Rathausplatz in Grevens Innenstadt Richtung Zollburg Schöneflieht. Haltestelle "Greven, Drees"

Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100075233