Schloss Harkotten von Ketteler

icon-pin
Harkotten 1, 48336 Sassenberg
Burg/Schloss

Das barocke Schloss Harkotten von Ketteler bildet zusammen mit dem angrenzenden Herrenhaus Harkotten von Korff eine seltene Doppelschlossanlage. Ursprünglich stand auf dem Gelände des heutigen Doppelschlosses eine mächtige Wasserburg der Familie von Korff. Durch Erbfolgen und Heirat gelang ein Teil des Grundstückes im Jahr 1615 an die Familie von Ketteler, welche im darauffolgenden Jahrhundert das heutige Barockschloss erbauen ließen.

Das Schloss Harkotten von Ketteler kann im Gegensatz zum angrenzenden Herrenhaus nicht besichtigt werden und ist nur mit einem Blick über die Gräften aus der Ferne zu sehen.

Informationen zur Besichtigung

Schloss Harkotten von Ketteler befindet sich bis heute im Privatbesitz. Die Anlage wurde an eine Design-Firma verpachtet, sodass eine Blick auf das Gebäude nur über die Gräfte oder durch das geschlossene Tor möglich ist. Nähere Informationen zum Doppelschloss gibt es im angrenzenden Herrenhaus.

Informationen zur Geschichte

Im Jahr 1308 baut der Ritter Henricus II auf dem heutigen Gelände des Doppelschlosses Harkotten eine massive Burg.  Die "Horekotten" hatte zwei Flügel und einen imposanten Mittelteil. Die wehrhafte Burg war umgeben von Wasserarmen der Bever und zahlreichen Sümpfen. So galt die Burg damals als unbezwingbar. Im Jahr 1334 wurde die gesamte Burganlage, sowie die Wälder und Flure zwischen zwei Brüdern aufgeteilt. Über Jahrhunderte war die Burganlage im Besitz zweier Familien bis 1755 Familie von Kettler den östlichen Flügel abreißen ließ. Anschließend entstand dort durch Johann Gröninger ein repräsentatives Barockschloss. Im Jahr 1804 folgte dann der Abriss des westlichen Flügels sowie der darauffolgende Neubau des klassizistischen Herrenhauses durch den Architekten Adolf Vagedes. Die imposante Doppelschlossanlage befindet sich noch heute im Besitz der Familien von Ketteler und von Korff.

Heute ist Schloss Ketteler noch immer im Privatbesitz, wurde allerdings an eine Design-Firma verpachtet. Daher ist dieser Teil der Doppelschlossanlage nur über die Gräfte oder durch das geschlossene Tor zu genießen. 

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Durch das Münsterland verlaufen zahlreiche interessante und landschaftlich besonders schöne Themenrouten für Radfahrer.
In der Umgebung von Schloss Harkotten verlaufen die:
100-Schlösser-Route, Ostkurs und Nordkurs
Historische Stadtkerne
Grenzgänger Route
Der Einstieg in das 4.500 km lange und ausgeschilderte Radwegenetz Münsterland befindet sich ca. 100 m von dem Herrenhaus entfernt.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
Das Schloss Harkotten von Ketteler befindet sich im östlichen Münsterland an der Grenze zu Niedersachsen. Die Doppelschlossanlage liegt an der Bundesstraße B475 zwischen den niedersächsischen Glandorf und dem nordrhein-westfälischen Sassenberg.
aus Norden kommend: Anreise über die Autobahn A1, Ausfahrt Ladbergen. Weiterfahrt Richtung Warendorf auf der B475 bis zum Schloss Harkotten. Das Schloss befindet sich in Fahrtrichtung links unmittelbar hinter der niedersächsischen Grenze.
Aus Süden/Münster Kommend: Anreise über die A1 oder A43 bis Kreuz Münster-Süd. Dann weiter auf der B51 Richtung Telgte. Ab Telgte der B64 folgen bis Warendorf. Dort Fahren Sie auf die B475 Richtung Glandorf (über Sassenberg und Füchtorf). Das Schloss liegt ca. 800 m hinter Füchtorf auf der rechten Straßenseite.
Anreise mit Bus/Bahn:
ist von Warendorf mit dem Bus R15 erreichbar
Haltestelle Füchtorf, Mitte aussteigen
von hier 25 Minuten Fußweg

kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

(01.01-31.12) Öffnungszeiten
Das Schloss ist in privaten Besitz und kann nicht von Innen besichtigt werden. Das Schloss ist von der Straße aus sichtbar.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100080205