Skulptur Der Krummstab

icon-pin
Schanze / Wanderweg, 57392 Schmallenberg
Street Art/ Kunst im öffentlichen Raum

Die einzigartigen Arbeiten von zehn international bekannten Künstlerinnen und Künstlern machen aus dem WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland eine unvergleichliche öffentliche Kunstgalerie in der Natur, die zu jeder Jahreszeit betreten werden kann. Der Weg führt über 24 Kilometer von Bad Berleburg  nach Schmallenberg.

"EINE ALLZU GROßE MACHT STUERZT DURCH IHRE EIGENE MASSE". Dieses Zitat von Martin Luther ziert die 7,50 m hohe, formal labil wirkende Skulptur "Der Krummstab" von Heinrich Brummack. Der Krummstab zählt zu den bischöflichen Insignien der römisch-katholischen Kirche. 1072 wurde er als Mahnung zur Fürsorge an die Benediktiner-Abtei Kloster Grafschaft verliehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er mehr und mehr zum Zeichen der kirchlichen Macht. Mit der Enteignung kirchlicher Güter im Rahmen der Säkularisation 1803 gingen dieser weltliche Einfluss - und mit ihm der Krummstab des Klosters - verloren.
Für die Errichtung der Skulptur, die eine weithin sichtbare Landmarke auf dem Weg zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg bildet, wurden 2.613 kg Aluminium verarbeitet.

icon-info
Details

Die Skulptur ist frei zugänglich.

Anreise
Den Ort Schanze erreichen Sie über das Dorf Grafschaft. Die Skulptur ist mit dem Auto nicht erreichbar. Wandern Sie ab dem Parkplatz Schanze zur Skulptur.

Parken
Parkplätze stehen am Wanderparkplatz Schanze, am Eingang des Dorfes zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel
In Schanze verkehrt der Wanderbus des Schmallenberger Sauerlandes (Fahrplan beachten).

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Schmallenberger Sauerland

Organisation

Schmallenberger Sauerland Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Schmallenberger Sauerland

Quelle: Tourist-Information Schmallenberger Sauerland destination.one

Organisation: Schmallenberger Sauerland Tourismus

Zuletzt geändert am 12.10.2024

ID: p_100082351