Eisenzeitlicher Schmelzofen Obersdorf

icon-pin
via Höhweg, 57234 Wilnsdorf
Archäologische Stätte

Im Wald bei Wilnsdorf-Obersdorf (Rödgen) wird die Eisengewinnung zur Keltenzeit (ca. 500 v. Chr.) dargestellt. Zu sehen sind die wiederaufgebauten Originale eines Schmelz- und eines Schmiedeofens aus Lehm und Bruchsteinen unter einem Schutzdach. Von mehreren Eisenschmelzöfen eines Hüttenplatzes am Wasserlauf der Silberquelle war dieser am besten erhalten. Nach geringfügiger Restaurierung erhielt er das Aussehen wieder, das er vor mehr als 2.000 Jahren hatte.

Ein entscheidender Grund dafür, dass sich schon ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt Menschen im Siegerland angesiedelt haben, wird heute in dem Vorhandensein oberflächennaher und leicht abbaubarer Eisenerze gesehen. Die Verhüttung von Rotspat, Braun- und Spateisen unter Verwendung von Holzkohle lässt sich im Siegerland bereits für die La-Tène-Zeit nachweisen. Solche Windöfen wurden in Westfalen mindestens bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. genutzt. Dann erst machte man sich die Wasserkraft zunutze und ersetzte die bislang mit Hand oder Fuß bewegten Blasebälge durch mechanische Wasserradgebläse, was für die Eisenverhüttung einen großen Fortschritt bedeutete.

Die denkmalgeschützte La-Tène-Ofenanlage in Obersdorfer besteht zum einen aus dem Windofen, einem mit Steinplatten befestigten gewölbten Windkanal aus Lehm, der sich nach oben zu einer freistehenden Esse verjüngt, zum anderen aus einem schachtförmigen Schmiedeofen, der aus Bruchsteinen und Lehm errichtet wurde. Der eisenzeitliche Schmelzofen ist bedeutsam für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse im Bereich der Eisenerzeugung, denn an ihm lässt sich ein wichtiger Entwicklungsschritt für diese Technologie erkennen.

Öffnungszeiten: Von außen (durch Glastüre) jederzeit möglich. Von innen nach Vereinbarung. Eintritt frei.

Kontakt: Gemeinde Wilnsdorf, Frau Dr. Corinna Nauck, Tel. 02739 - 802-211, E-Mail: museum@wilnsdorf.de

Text und Fotos: Homepage Wilnsdorf

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Stefanie Wiegel

Organisation

Gemeinde Wilnsdorf

Lizenz (Stammdaten)
Stefanie Wiegel

Quelle: Stefanie Wiegel destination.one

Organisation: Gemeinde Wilnsdorf

Zuletzt geändert am 13.10.2024

ID: p_100084616