Augenstein Via Adrina

icon-pin
Forsthain, 57319 Bad Berleburg
Aussichtspunkt/Aussichtsturm

Augensteine verbinden Natur und Kulturerlebnisse - und eröffnen neue Sichtweise auf herausragende Baudenkmäler.

Standort Schwarzenau - Blick auf das Herrenhaus

Das Herrenhaus Schwarzenau hat eine wechselvolle Geschichte. In den Jahren um 1700 hatte der damals ­regierende Graf Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein­-Hohenstein seine Hofhaltung von Laasphe nach Schwarzenau verlegt. Geprägt durch sein Elternhaus, machte er den Ort zu einem Zentrum pietistischer Frömmigkeit und religiöser ­Toleranz, indem er vielen Glaubensflüchtlingen den Zuzug in die Grafschaft gewährte.

Im Jahr 1788 wurde das Herrenhaus erweitert. Es diente der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein auch als Sommerresidenz, Witwensitz und Jagdschloss. Zu der Anlage direkt an der Eder gehören auch die Wirtschaftsgebäude entlang der Straße, die aus dem frühen 18. Jahrhundert stammen. ­Dazwischen liegt ein Park mit mächtigen alten Bäumen.

Das Anwesen ist heute im Privatbesitz von Bernhart Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Die Familiengeschichte des weit verzweigten fürstlichen Hauses lässt sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Stammsitz ist heute das Schloss Wittgenstein bei Bad Laasphe.

icon-info
Details

Anreise
Von Bad Berleburg-Raumland über die L 553 oder von Hatzfeld über die L 553 nach Schwarzenau.

Parken
Es stehen kostenfreie Parkplätze bei der Schwarzenauer Mühle zur Verfügung oder im Hüttental. Dort ist auch immer ein Einstieg in die Via Adrina möglich.

Öffentliche Verkehrsmittel
https://www.bahn.de/

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kathi Langer

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Kathi Langer

Quelle: Kathi Langer destination.one

Organisation: BLB-Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 30.12.2024

ID: p_100087690