Herrenhaus / Schloss in Schwarzenau

icon-pin
Alexander-Mack-Straße, 57319 Bad Berleburg
Burg/Schloss

Das ehemalige Jagdschloss Schwarzenau war "Denkmal des Monats 2007".  Die Bauweise zeigt eine spätbarocke Prägung.

Das Herrenhaus Schwarzenau hat eine wechselvolle Geschichte. So wie es heute zu sehen ist, wurde es im Jahr 1788 erbaut. In den folgenden Jahrhunderten diente es der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein als Witwensitz, Sommerresidenz und Jagdschloss. Außerdem war das herrschaftliche Gebäude direkt an der Eder zeitweilig Aufenthaltsort und Regierungssitz der gräflichen Familie, vor allem in der Zeit des radikalen Pietismus.

Zu der Anlage gehören auch die in Fachwerk erbauten langgezogenen Wirtschaftsgebäude entlang der Straße, die aus dem frühen 18. Jahrhundert stammen. Dazwischen liegt eine Rasenfläche mit einem etwa 100-jährigen Baumbestand. Parallel zur Eder wurde eine hohe Flutmauer errichtet.

Das Anwesen ist heute im Privatbesitz von Bernhart Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Seine Familie kann auf eine uralte Geschichte zurückblicken. Bis ins 12. Jahrhundert lässt sich das weit verzweigte fürstliche Haus zurück verfolgen. Der Stammsitz, Schloss Wittgenstein, liegt in der Nähe von Bad Laasphe, oberhalb des Lahntals.

icon-info
Details

Anreise
Von Bad Berleburg über Arfeld nach Schwarzenau Ortsmitte. Die Gebäude befinden sich auf der rechten Seite.

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus R33 von Bad Berleburg nach Schwarzenau Ortsmitte.

Herrenhaus und Park sind nicht öffentlich zugänglich!

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Gesine Gerhard

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Gesine Gerhard

Quelle: Gesine Gerhard destination.one

Organisation: BLB-Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 03.01.2025

ID: p_100089518