Aufgedrehtes Wildschaf: Europäisches Mufflon

icon-pin
Marktplatz 1a, 57319 Bad Berleburg
Naturerlebnisse divers

  • wissenschaftlicher Name: Ovis ammon musimon (Kommentar: die Angaben sind immer unterschiedlich –> Experten fragen)
  • Lebensraum: Wälder im Flachland und in Mittelgebirgen

Die kurze Schnauze ist ihr Markenzeichen, die Jäger nennen sie „Muffel“. Daher bezeichnen wir die Europäischen Wildschafe auch als Muffelwild. Die Mufflons sind die wilden Vorfahren unserer Hausschafe, nur etwas kleiner. Die Männchen tragen auf dem Rücken einen sogenannten Sattelfleck, der sich auf die beiden Körperseiten zieht, und schneckenförmig eingedrehte Hörner. In der Brunftzeit, wenn die Widder um die Gunst der Schafe buhlen, lassen sie es gern mal krachen, indem sie mit ihren Hörnern gegeneinander knallen. Schon kleine Lämmer üben diese Kämpfe im Spiel mit Felsen oder Baumstämmen.

Überhaupt sind die Rudeltiere sehr beweglich und können hervorragend klettern und springen. Dabei haben die reinen Pflanzenfresser ein gutes Auge und eine feine Nase, so dass sie ihre Feinde auf 300 Metern Entfernung wittern. Bei Gefahr stoßen sie einen scharfen Pfiff zur Warnung aus, ansonsten meckern und blöken sie gern, wie andere Schafe auch. Ihre Lebenserwartung liegt bei bis zu 15 Jahren. In Deutschland leben rund 8.000 Mufflons.

icon-info
Details

kostenlose Naturpark Sauerland-Rothaargebirge Ausstellung

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Sylvia Müller

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Sylvia Müller

Quelle: Sylvia Müller destination.one

Organisation: BLB-Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 12.10.2024

ID: p_100090072