Buchhellertal mit Peterszeche

icon-pin
Zufahrt über die Straße "Erzweg" oder "Eicher Weg", 57299 Burbach

Naturerlebnisse divers Naturschutzgebiet/Naturdenkmal

Auf alte Bergbaurelikte trifft man im wildromantischen Buchhellertal.

Zunächst ist es kaum zu glauben, dass in diesem abgeschiedenen Tälchen einstmals die Wirtschaft florierte, aber die ausgedehnten Abraumhalden der ehemaligen "Grube Peterszeche" und weiterer Gruben sind nicht zu übersehen. Die Bergwerksgeschichte des Buchhellertals begann wahrscheinlich bereits um 1500 und endete 1919 mit der Schließung der Grube “Mückenwiese“.

Da hier neben Spateisenstein, Zink- und Kupfererzen auch Blei abgebaut wurde, ist die Vegetation auf den Halden außergewöhnlich. Neben der großen “Peterszeche“ gab es zahlreiche kleinere Gruben, aus denen wertvolle Erze geborgen wurden:

  • “Hoffnungsstern“, seit 1720, Blei-, Kupfer- und Silbererze, Belegschaft 1847: 11 Mann
  • “Grüne Hoffnung“, seit ca. 1770 bis 1796, neu eröffnet 1835,
  • Jahresfördermengen bis zu 440 t Bleierz, 100 t Zinkblende und 26 t Kupfererz, Belegschaft bis zu 100 Mann
  • “Mückenwiese“, seit 1837, hauptsächlich Zinkerz, bis 40 Mann
  • “Viktorsfeld“, seit ca. 1500, 28 - 30 Ztr. Bleiglasurerz monatlich
  • “Eisenkaute“ oder “Neuer Stahlberg“, Eisenerz
  • “Crone“, “Carlssegen“ und “Burg“, gegründet 1840

Die Nachricht über Bleiglanzfunde erregte Aufsehen und verbreitete sich rasch. Ein “Erzfieber” brach aus; das Tretenbachtal, ein Seitental, wurde deshalb scherzhaft “Neumexiko” genannt. Auf engstem Raum entstanden in kurzer Zeit weitere 13 Gruben. Um 1892 wurde der Schacht der Grube “Peterszeche 1“ in Betrieb genommen. Fortan wurden die Erzgänge der zahlreichen Kleingruben von dort aus abgebaut. Die Trasse einer Schmalspurbahn ist am Eingang zum Buchhellertal noch gut zu erkennen. Sie führte vom einstigen Steinbrecherwerk, dessen Ruine am Rande von ausgedehnten Abraumhalden steht, bis zur Verladestation der Eisenbahn beim Bahnhof.

Bergbaugeschichte und Wanderparadies
Wer in Burbach das Tor zur Natur durchschreitet, findet ideale Ausgangspunkte für Wanderungen aller Art. Zahlreiche Naturschutzgebiete laden zum Erkunden der vulkanisch geprägten Landschaft ein. Im Wanderrevier "Großer Stein" liegt die große Basaltblockhalde, deren Gesteinsbrocken an vielen Stellen üppig mit Moosen und Flechten bedeckt sind.

Öffnungszeiten: Das Buchhellertal ist zu jeder Zeit begehbar.

icon-info Details

Kostenlos

Anreise
Aufgrund seiner sehr guten Verkehrsanbindung an das Autobahn- und Fernstraßennetz ist Burbach, an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz gelegen, aus allen Richtungen problemlos zu erreichen.
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, benutzen Sie folgende Beschreibung:
Autobahn A 45 - Ausfahrt Haiger-Burbach über die L 531
Bundesstraße B 54 - Abzweig L 531 oder aus Richtung Rheinland-Pfalz - Abzweig L 723

Parken
Im gesamten Buchhellertal stehen einige kostenfrei Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Wanderparkplatz "Unteres Buchhellertal"
- An der Kapelle "Eben Ezer"

Öffentliche Verkehrsmittel
Wenn Sie mit dem Bus oder der Bahn anreisen, können Sie unter www.zws-online.de eine Fahrplanauskunft erhalten. Es gibt keine Verbindung öffentlicher Verkehrsmittel in das Buchhellertal.

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Susanne Thomas

Organisation

Südliches Siegerland

Lizenz (Stammdaten)
Susanne Thomas