Historischer Hauberg Fellinghausen

icon-pin
Ecke Luisenstraße / Am Hauberg, 57223 Kreuztal
Historische Stätte

Seit 2018 Immaterielles Kulturerbe - Die "Siegerländer Haubergswirtschaft" ist hier bis heute erlebbar.

Ein Haubergspfad mit vielen Informationstafeln für große und kleine Besucher lädt zum Erkunden auf eigene Faust ein.

Der "Siegerländer Hauberg" gilt als eine hochentwickelte Sonderform der Niederwaldwirtschaft, deren ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft den Raubbau von Holz verhinderte. Er prägte über Jahrhunderte hinweg die Siegerländer Landschaft. Auf dieser Waldfläche der Waldgenossenschaft Fellinghausen lebt die alte Wirtschaftsform weiter. Im jahreszeitlichen Rhythmus werden typische Haubergsarbeiten mit überlieferten Methoden und alten Werkzeugen ausgeführt. Hierzu gehören die Gewinnung von Holzkohle (früher für die Eisenerzverarbeitung) und von Gerbrinde sowie die landwirtschaftliche Zwischennutzung (Anbau von Winterroggen und Buchweizen, früher auch als Hudefläche für das Vieh).

Mit dem Rückgang der Nachfrage nach Gerberlohe und Holzkohle hat die Haubergswirtschaft ihre Bedeutung verloren. In der zweiten Hälfte des 20. Jh.s wurden deshalb umfangreiche Flächen in Hochwald überführt. Die noch verbliebenen Niederwaldbestände dienen hauptsächlich der Brennholzgewinnung.

Meilerwoche und "Tag des Haubergs"

Jedes Jahr nach Pfingsten wird ein Kohlenmeiler aufgeschichtet, der eine Woche später gar ist und an Fronleichnam „geerntet“ wird. Das Holz wird an interessierte Besucher verkauft. Alle zwei Jahre (in ungeraden Jahren) findet in der Meilerwoche auch ein "Tag des Haubergs" statt mit vielen Informationen - für das leibliche Wohl wird dabei ebenfalls gesorgt. >Informationen zu den verschiedenen jahreszeitlichen Arbeiten

Eine Broschüre mit dem Titel „Historische Haubergswirtschaft in Kreuztal-Fellinghausen“ können sie hier herunterladen: Broschüre Historische Haubergswirtschaft.

Weitere Infos: Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen, Internet: www.fhhf.de

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Der Hauberg ist kostenfrei zu besichtigen! Eine Führung erklärt jedoch die spannenden Zusammenhänge, hierfür können Kosten beim Anbieter entstehen, Angaben sind den jeweiligen Angeboten zu entnehmen.
Für Schulklassen ist das Angebot kostenfrei über Wald und Holz NRW , Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein zu beziehen. Tel.: 0 27 33 / 89 44-0, E-Mail: siegen-wittgenstein@wald-und-holz.nrw.de

Anreise
Adolf-Sänger-Weg 8 in Fellinghausen. Davor befindet sich ein kurzer Verbindungsweg. Den geht man 30 Meter hoch und man steht unmittelbar am Eingang zum Gelände des Historischen Haubergs.

Parken
Das Parken von PKW ist direkt am Haubergsgelände (Naturparkplatz unter Bäumen) möglich.

Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Kreuztal aus fährt man mit der Buslinie T 141 nach Fellinghausen. An der ersten Haltestelle im Ort (Heesstraße/Weidener Straße/Feuerwehrhaus Fellinghausen) steigt man aus und geht die Weidener Straße hoch. Die Grundschule Fellinghausen lässt man links liegen und kommt im weiteren Verlauf auf die Brachestraße. Diese läuft man links weiter bis zum Hermann-Manskopf-Weg. Von dort sind es rechter Hand weiterlaufend ca. 100 Meter bis zum Adolf-Sänger-Weg. Hier läuft man einen ca. 60 Meter langen Linksbogen bis zum Haus-Nr. 8. Davor befindet sich ein kurzer Verbindungsweg. Den geht man 30 Meter hoch und man steht unmittelbar am Eingang zum Gelände des Historischen Haubergs.

Der Hauberg ist frei zugänglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Katrin Stein

Organisation

Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Katrin Stein

Quelle: Katrin Stein destination.one

Organisation: Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Zuletzt geändert am 13.10.2024

ID: p_100093155