Historische Altstadt Bad Laasphe

icon-pin
Königstraße, 57334 Bad Laasphe
Historischer Stadtkern

Die historische Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkäusern, Kopfsteinpflaster und Altstadtbrunnen lädt ein zum Bummeln, Betrachten und Wohlfühlen.

Die schöne Altstadt verzaubert zunächst mit ihren Fachwerkhäusern, einer durchgehende Kopfsteinbepflasterung und dem schönen Altstadtbrunnen. Es sollte aber auch nicht versäumt werden den Blick auf den Boden zu richten. Seit 2011 verläuft der Lachsweg über 300 m Länge in der Königstraße, der Verlauf ist nicht etwa willkürlich sondern dem natürlichen Verlauf des Bächleins Laasphe nachgebildet. Und historisch gesehen erinnern die eingemeißelten Lachse der Namensgebung der Stadt. Denn der Name der Stadt leitet sich von „Lassaffa“ ab, was so viel wie Lachswasser oder Lachsgewässer bedeutet und vermutlich aus dem Keltischen stammt.

An den historischen Gebäuden in der Altstadt wurden in den Jahren 1997 bis 2006 insgesamt 27 Bronze-Tafeln angebracht, die einen kurzen Abriss der geschichtlichen Entwicklung der einelnen Gebäude und Plätze wiedergeben. Diese Tafeln wurden zu einem Rundgang durch die Altstadt zusammengestellt, dessen Ausgangspunkt der Altstadtbrunnen ist. Für die Stationen und den Rundgang gibt es einen Flyer, der bei der Touristinformation im Haus des Gastes am Wilhelmsplatz (gegenüber der Altstadt) erhältlich ist. Hier erfährt man einiges über die Geschichte der einzelnen Häuser und Plätze. Hier steht auch ein sehr anschauliches Modell aus der Zeit um 1700, welches von Olaf Kursawe 6 Jahre lang im Maßstab von 1:160 aufwendig hergestellt wurde. 

Ebenfalls eingefasst in die Straßen der Stadt sind 82 Stolpersteine (von weltweit 46.000), die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Bad Laasphe verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Bad Laasphe lebten und wirkten.

In der Weihnachtszeit beleuchten über 1500 m Lichterketten die Giebel der Häuser in der Altstadt, jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit wird die traumhafte Beleuchtung eingeschaltet und versetzt die Stadt in weihnachtliche Stimmung. Über dem Altstadtbrunnen leuchtet eine Sternschnuppe, welche an die Sternschnuppenkinder erinnern soll.

Natürlich bieten sich die Gegebenheiten optimal für Feste an, so findet jedes Jahr im Juni das Event Bad Laasphe tafelt statt, wobei eine lange festlich gedeckte Tafel einlädt, unter freiem Himmel leckere Köstlichkeiten in toller Atmosphäre zu genießen. Auch der Weihnachtsmarkt findet jährlich am 1. Adventswochenende hier statt. Seit einigen Jahren wird auch regelmäßig im Juni das Brunnenfest gefeiert. Gemütlich, mit Musik und Bier aus dem Brunnen, ist es die Gelegenheit sich auszutauschen und die schöne Atmosphäre rund um den Brunnen und in unserer Altstadt zu geniessen. Ein Fest für jung und alt. 

Für die Verschönerung der Altstadt ist die Bürger Aktionsgemeinschaft "Schöne Altstadt eV." ehrenamtlich tätig und maßgeblich verantwortlich, dass die Altstadt so attraktiv ist. 

Es werden regelmäßig Stadtführungen angeboten, zu welchen man sich bei der TKS Bad Laasphe unter 02752-898 oder auf www.tourismus-badlaasphe.de informieren oder anmelden kann. Ebenfalls gibt es eine nächtliche Stadtführung mit dem "Hilleberger Franz".

icon-pin
Karte

Historische Altstadt Bad Laasphe

Königstraße, 57334 Bad Laasphe
icon-info
Details

Anreise
Die Anfahrt mit dem PKW erfolgt nach Bad Laasphe Stadtmitte.

Parken
Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich. Weitere Informationen zu Verbindung erhalten Sie hier.
www.kurhessenbahn.de
www.vws-siegen.de
Die Haltestelle für den Bus ist der Wilhelmsplatz, welcher sich genau gegenüber der Altstadt befindet.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Petra Markus

Organisation

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Petra Markus destination.one

Organisation: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Zuletzt geändert am 27.04.2023

ID: p_100093270