Wahnbachtalsperre

icon-pin
Wahnbachtalsperrenverband
Aussichtspunkt/Aussichtsturm Gewässer

Verborgenes Naturparadies

Ein idyllisches Naturparadies wartet darauf, entdeckt zu werden. Die Streuobstwiesen bei Gut Umschoss laden zu entspannten Spaziergängen auf dem Mönchweg  oder Talsperrenweg ein, während der Herzbaum ein perfektes Fotomotiv bietet. Waldliegen mit Blick auf das glitzernde Wasser der Talsperre sorgen für erholsame Momente. Genieße die Ruhe und die atemberaubende Aussicht, die diese einzigartige Landschaft zu bieten hat. Ein magischer Ort für Naturliebhaber und Entdecker.

Die Wahnbachtalsperre

Im Siegburger Stadtteil Kaldauen geht die Wahnbachtalstraße in die Talsperrenstraße über und weist den Weg zu einer der bedeutendsten Talsperren der Umgebung. Die Wahnbachtalsperre ist ein ideales Ausflugsziel für Spaziergänger (Parkplätze sind vorhanden). Sie liegt in der Nähe des ehemaligen Klosters von Seligenthal.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage der Wahnbachtalsperre ist eine der modernsten Anlagen der Welt. Rund 41,3 Milliarden Liter Wasser werden hier hinter einer 52,5 m hohen Staumauer aus örtlich gewonnener Grauwacke gespeichert. (Als Grauwacke wird im hiesigen Gebiet eine Schichtenfolge aus Sand-, Schluff- und Tonsteinen bezeichnet. Es handelt sich dabei um durch Gebirgsdruck sowie durch kieselige Bindemittel verfestigte Sande, die zu quarzigen Sandsteinen geworden sind. Die Grauwacke ist somit eine gewisse Übergangsform zwischen Quarziten und Schluffgesteinen.)

Der künstlich geschaffene See ist landschaftlich besonders schön gelegen und bietet einen ungewöhnlich reizvollen Anblick. Wegen des strengen Trinkwasserschutzes sind Freizeitaktivitäten auf dem See allerdings nicht gestattet. Die Talsperre wurde nicht zur Naherholung angelegt. Dennoch ist sie ein Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber, die in der Abgeschiedenheit der nahe gelegenen Wanderwege ihre Ruhe wiederfinden möchten.

Für Technikfreunde besteht außerdem die Möglichkeit die rund 53 m hohe Staumauer von innen zu besichtigen.

Nicht zu vergessen ist der Lebensraum Talsperre. Viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat gefunden. Diverse Vogelarten sind nur wegen der Nähe zum Wasser im Wahnbachtal anzutreffen. Mindestens 18 Fischarten konnten bisher in der Talsperre nachgewiesen werden.

Auch die vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke hat im Gebiet der ehemaligen Sandgrube Heuser, die unmittelbar an der Wahnbachtalsperre gelegen ist, einen neuen Lebensraum gefunden. Bei keiner anderen Froschlurchart wurde ein so starker Populationsrückgang registriert wie bei ihr. Nur im Raum Siegburg konnten stabile Populationsgrößen nachgewiesen werden.

icon-info
Details

GPS-Koordinaten: 50.81519, 7.26956

Anreise über die Autobahn A59
- am Dreieck Sankt Augustin-West auf die A560 Richtung Hennef/Siegburg
- Abfahrt Sankt Augustin auf die B56 in Richtung Much bis Lohmar-Heide (ca. 7,5 km)
- gegenüber dem Hotel „Franzhäuschen“ rechts der Beschilderung in den Wald und der befestigten Straße 1 km bis zum Betriebsgelände Siegburg-Siegelsknippen folgen
Anreise über die Autobahn A3
- A3 bis Abfahrt Siegburg Nord/Lohmar
- auf die B484 Richtung Siegburg
- danach an der Ampel links auf die B56 Richtung Much bis Lohmar-Heide (ca. 6,5 km)
- gegenüber dem Hotel „Franzhäuschen“ rechts der Beschilderung in den Wald und der befestigten Straße 1 km bis zum Betriebsgelände Siegburg-Siegelsknippen folgen

Parkplätze vorhanden
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Naturregion Sieg
Schönecker Weg 3
51570 Windeck

Organisation

Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Naturregion Sieg destination.one

Organisation: Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Zuletzt geändert am 11.12.2024

ID: p_100094505