Rheinisches Braunkohlenrevier

icon-pin
Kerpener Str. / Nordrandweg, 50189 Elsdorf
Infopunkt

Das Rheinische Braunkohlenrevier prägt die Gegend zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach. Neben zahlreichen rekultivierten Tagebauflächen bilden die noch aktiven  Tagebaue Hambach, Garzweiler und Inden das Hauptbild des Reviers.

Der überwiegende Teil der deutschen Braunkohleförderung kommt aus dem rheinischen Revier im Städtedreieck Aachen, Köln und Mönchengladbach. In den drei Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden werden pro Jahr rund 100 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert.

Zum Braunkohleabbau gehören jedoch nicht nur Schaufelradbagger sondern auch land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung, Umsiedlung und regenerative Energien.

icon-info
Details

Aussichtspunkte

Tagebau Garzweiler:
Skywalk - A 61 (Ausfahrt Jackerath)
Aussichtspunkt Hochneukirch - A 61 (Ausfahrt Wanlo), Beschilderung „Aussichtspunkt Tagebau Garzweiler“

Tagebau Hambach:
Aussichtspunkt Berrendorf/ Forum :terra nova - A 4 (Ausfahrt Elsdorf), A 61 (Ausfahrt Bergheim)
Aussichtspunkt Elsdorf-Esch/ Sophienhöhe - A 4 (Ausfahrt Elsdorf), A 61 (Ausfahrt Bergheim)

Tagebau Inden:
Aussichtspunkt Düren-Merken - A 4 (Ausfahrt Langerwehe), A 44 (Ausfahrt Jülich-West)
Aussichtspunkt Schophoven - A 4 (Ausfahrt Düren), A 44 (Ausfahrt Jülich-West)
Aussichtspunkt Inden - A 4 (Ausfahrt Weisweiler), A 44 (Ausfahrt Jülich-West)

Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Rhein-Erft Tourismus e.V.
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim

Organisation
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Rhein-Erft Tourismus e.V. destination.one

Organisation: Rhein-Erft Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 21.07.2022

ID: p_100097320