Haus Bevern

icon-pin
Schulstraße 12, 48346 Ostbevern
Sehenswürdigkeit divers Bauwerk / Moderne Architektur

Die einstige Dienstmannenburg des Bischofs von Münster, Haus Bevern wurde erstmals im Jahr 1294 erwähnt. Im laufe der vergangenen Jahre ist das ehemals prächtige Schloss an der Bever immer weiter zerfallen, sodass die Burganlage 1827 bis auf den romanischen Gefängnisturm abgerissen wurde.

Später wurde auf dem Burggelände ein Fachwerkhaus errichtet, welches heute privat genutzt wird. Eine Besichtigung der Überreste von Haus Bevern ist daher nur aus der Ferne möglich.

Informationen zur Besichtigung

Von der ehemaligen Burg Haus Bevern ist heute nur noch der Gefängnisturm erhalten. Auf dem einstigen Burggelände befindet sich ein privates Wohnhaus, weshalb eine Besichtigung des Burggeländes nicht möglich ist. Der Gefängnisturm ist von der Straße aus zu sehen.

Informationen zur Geschichte

Bereits im Jahr 1294 wurde am Standort von Haus Bevern ein "Niehof" erwähnt, was heute so viel wie "Neuer Hof" bedeutet. Haus Bevern, eine sogenannte Dienstmannenburg des Bischofs von Münster war ursprünglich mit zwei Wassergräben umgeben und im Besitz des Rittergeschlechts „von Bevern“. Im Verlauf der Jahrhunderte fiel die prächtige Burganlage als Erbe an die Familie "von Schecking". Als diese im Jahre 1707 ausstarb, ging die Burg in den Besitz der Grafen Droste zu Vischering über und ist es bis heute geblieben.

Im Jahr 1827 erfolgte der Abriss der inzwischen verfallenen Burg, einzig der romanische Gefängnisturm ist erhalten geblieben. Später wurde auf dem Burggelände ein Fachwerkhaus errichtet, das ursprünglich als Forsthaus genutzt wurde. Heute wird es privat bewohnt, sodass ein Besichtigung des Geländes nicht möglich ist.

Seit dem Jahr 1994 ist der Bereich um Haus Bevern als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Gemeinde Ostbevern eingetragen. Eine Informationstafel in der Beveraue erinnert noch heute an die Geschichte von Haus Bevern.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Die Reste von Haus Bevern befinden sich am Stadtrand von Ostbevern unweit der Bever. Die Ruine der ehemaligen Dienstmannenburg liegt etwas abseits des Radwegenetzes Münsterland, ist mit dem Fahrrad aber gut erreichbar. Am Haus Bevern verlaufen folgende Themenradwege für Fahrradfahrer:
Friedensroute
Grenzgängerroute
100-Schlösser-Route (ca. 250 Meter entfernt)
Auf dem rund 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland findet jeder seine nächste Radtour.

Anreise
Ostbevern liegt im östlichen Münsterland zwischen Münster und Osnabrück inmitten der Münsterländer Parklandschaft. Das Haus Bevern liegt am Stadtrand von Ostbevern unweit der Bever.
Die Anreise mit dem Auto:
Von Münster und Osnabrück erreichen Gäste Ostbevern über die B51.
Aus nördlicher und südlicher Richtung erfolgt die Anreise über die Autobahn A1, es besteht ein Anschluss über die B51 und B475 nach Ostbevern.
Aus östlicher Richtung erfolgt die Anreise über die A2, die Weiterfahrt erfolgt über die B64 und B51 nach Ostbevern.
Die Anreise aus Westen erfolgt über die A30 und A1.
Die Anreise mit der Bahn:
Bahnhof Ostbevern-Brock
Bahnstrecke Münster - Osnabrück
Entfernung Bahnhof - Ortskern: ca. 5 km
Die Anreise mit dem Bus:
Es bestehen Busverbindungen nach Münster, Telgte, Warendorf und Glandorf (hin und zurück).

kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100103274