ZukunftsWERTE Wasserorte - Heckebach

icon-pin
57234 Wilnsdorf
Aussichtspunkt/Aussichtsturm

Das Wasser ist prägend für die LEADER-Region 3-Ländereck, bestehend aus den drei Gemeinden Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf. Hier fließen über 200 Kilometer Gewässer von kleinen Quellbächen bis zu den großen Gewässern Heller, Weiß und Dill. Zum einen ist das Wasser ein wichtiger Bestandteil der Industriegeschichte, zum anderen bieten die Gewässer zahlreichen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Den Wert der natürlichen Fließgewässer ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und erlebbar zu machen, das ist die Idee hinter den so genannten „ZukunftsWERTEN Wasserorten“.

Die ZukunftsWERTEN Wasserorte erstrecken sich über insgesamt 10 ausgewählte Standorte auf dem Gebiet der drei Gemeinden. An diesen Orten wird mit Wort und Bild über den Lebensraum Fließgewässer, die Kraft des Wassers und die Nutzung durch den Menschen informiert. Informationsstelen, an einigen Standorten ergänzt durch Sitzgelegenheiten, laden dort zum Lernen und Verweilen ein – ein lohnenswertes, naturnahes Freizeit- und Aktivangebot im Südsiegerland. Je drei ZukunftsWERTE Wasserorte befinden sich in den Kommunen Burbach und Neunkirchen, vier weitere im Gemeindegebiet Wilnsdorf. Alle Stationen sind zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.  

Die ZukunftsWERTEN Wasserorte wurden als LEADER-Projekt zu 65 % aus Mitteln der Europäischen Union, unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen, gefördert. LEADER – das ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Programm ist Teil des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER).

Heckebach - Zurück zur Natur

 

Wenn der Heckebach bei schönem Wetter fröhlich durch sein Bett plätschert, der Wind zart durchs Blätterdach rauscht und sich die Sonne glitzernd im quirligen Wasser spiegelt, dann ist dem Gewässer kaum anzumerken, welche Kraft es entfalten kann.

 

Sie zeigt sich, sobald starker Niederschlag dem sanften Bach in einen energischen Strom verwandelt. Dann schlägt er an und über seine Ufer und nimmt die angrenzenden Flächen in Besitz. Und genau das ist gewünscht, seit einer großen Renaturierungsmaßnahme der Gemeinde Wilnsdorf im Jahr 2010. Durch sie hat der Bach wieder naturnahen Raum, in dem er sich auch bei Hochwasser frei entfalten kann.

icon-info
Details

Der Zugang zu den Wasserorten ist kostenfrei.

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Lena Wildfeuer

Organisation

Gemeinde Wilnsdorf

Lizenz (Stammdaten)
Lena Wildfeuer

Quelle: Lena Wildfeuer destination.one

Organisation: Gemeinde Wilnsdorf

Zuletzt geändert am 02.09.2023

ID: p_100103965