Historische Hofanlage

icon-pin
Kerssenbrockstraße, 48691 Vreden
Museum/Ausstellung

im Stadtpark Vreden

Seit den späten 60er Jahren befindet sich die Hofanlage im Vredener Stadtpark, direkt am Ufer der Berkel. Die verschiedenen bäuerlichen Gebäude stammen aus verschiedenen Epochen und bieten heute als Museum Einblicke in die historische Bau-, Lebens- und Arbeitsweise der Bauernhöfe im Westmünsterland. Die zwölf Gebäude stammen aus unterschiedlichen Orten im Kreis Borken. Im Mittelpunkt der denkmalgeschützten Anlage steht das im Jahr 1712 erbaute Wohnhaus vom Hof Früchting aus Vreden-Ellewick.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Außenbesichtigung im Stadtpark ist jeder Zeit möglich. Die Hofanlage ist ebenso wie der Stadtpark ganzjährig zugänglich.
  • Eine Innenbesichtigung ist während der Öffnungszeiten, im Rahmen einer Führung oder auf Anfrage möglich. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Bürgerstiftung Vreden, info@buergerstiftung-vreden.de.
Informationen zur Geschichte

Im Jahr 1969 entstand die Hofanlage aus einem gemeinsamen Engagement der Stadt Vreden und des Heimat- und Altertumsvereins Vredener Lande e.V. Im Mittelpunkt der denkmalgeschützten Anlage steht das im Jahr 1712 erbaute Wohnhaus vom Hof Früchting aus Vreden-Ellewick. Es war auch das erste Gebäude, das in den Stadtpark einzog und damit der Grundstein für die gesamte Hofanlage. Die insgesamt zwölf Gebäude sind ursprünglich aus unterschiedlichen Orten und Höfen im Kreis Borken. Die verschiedenen landwirtschaftlichen Gebäude, wie der Speicher aus Ahaus-Ammeln oder der Backspeicher aus Legden stammen aus dem 18. - 20. Jahrhundert.

Die Hofanlage wird seit 2019 von der Bürgerstiftung Vreden betreut. Nachdem die Gebäude einige Jahre leer standen und ungenutzt waren, begann die Bürgerstiftung damit das Bauernhausmuseum wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Die flache Landschaft rund um Vreden ist perfekt für ausgedehnte Radtouren. Grenzüberschreitende Fahrradwege warten darauf entdeckt zu werden und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie Schlösser und Burgen oder Museen sind problemlos mit dem Fahrrad zu erreichen. Das Zwillbrocker Venn mit seiner beeindruckenden Artenvielfalt und den pinken Flamingos ist ebenso ein beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer, wie auch die herrliche Landschaft der Berkelauen.
Verschiedene Themenradwege schlängeln sich durch die Landschaft und führen zu den schönsten Orten der Region. Jede Themenroute zeigt dabei ganz bestimmte Highlights. Folgende Themenrouten verlaufen durch den Stadtpark:
Flamingoroute
Europaradweg R1
Berkelroute
Auf dem rund 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland findet jeder seine nächste Radtour.

Preis Führung
Dauer 60 - 90 Minuten
Terminvereinbarung unter Telefonnummer 02564 9508927 oder per E-Mail: info@buergerstiftung-vreden.de
Gruppen bis 10 Personen: 30 €
Gruppen für Kindergarten und Schulklassen: 20 €

Anreise
Vreden liegt im westlichen Münsterland direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. Der Stadtpark mit der historischen Hofanlage liegt in direkter Nähe zur Berkel, auch die St. Georg-Pfarrkirche ist nicht weit entfernt.
Die Anreise mit dem Auto:
Mit dem Auto ist Vreden über die Bundesstraße B70 zu erreichen. Die B70 bietet über die B54 im Norden oder die B525 im Süden Anbindungen an die Autobahn A31 (Emden - Oberhausen).
Die Anreise mit Bus und Bahn:
Der nächste deutsche Bahnhof befindet sich in Ahaus (Bahnstrecke Dortmund - Enschede), rund 15 Kilometer entfernt. Weiterfahrt mit dem Bus S70/S71 nach Vreden. Die Buslinie S70/S71 bietet auch Anbindungen nach Münster (Hauptbahnhof).
Auf niederländischer Seite befindet sich der nächste Bahnhof in Winterswijk. Weiterfahrt mit dem Bus R71 nach Vreden.
Parken
Rund um die Innenstadt bieten sich für Gäste mehrere Parkmöglichkeiten. Der nächste öffentliche Parkplatz befindet sich am Kirchplatz.

Schlechtwetterangebot
für Gruppen
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100104652