Beilmannsches Haus

icon-pin
Am Markt 15, 48431 Rheine
Sehenswürdigkeit divers Bauwerk / Moderne Architektur

Das Beilmannsche Haus ist ein ganz besonderes Bauwerk am Marktplatz in Rheine. Es ist eines der wenigen Gebäude, das den Angriff des schwedischen Generals Königsmarck im dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) nahezu unversehrt überstanden hat. Heute erinnern nur noch die sieben Kanonenkugeln an die fast völlig zerstörte Stadt. 

Das Beilmannsche Haus wird heute auch "Markt 15" genannt.

Informationen zur Geschichte

Das Beilmannsche Haus erinnert noch heute an den Kanonenbeschuss im dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) durch den schwedischen General Königsmarck am 21. September 1647, bei dem die Stadt Rheine nahezu vollständig zerstört wurde. Nachdem im Jahr 1648 der westfälische Friede in Münster und Osnabrück beschlossen wurde, war das Beilmannsche Haus eines der ersten Gebäude das wieder vollständig hergestellt wurde. Es hatte im Vergleich zu den anderen Gebäuden nur wenig Schaden genommen. Noch heute erinnern die sieben Kanonenkugeln an der Giebelseite und die Inschrift auf dem Gebäude an diesen grausamen Tag.

Das Beilmannsche Haus, auch "Markt 15" genannt, verdankt seinen Namen einem früheren Besitzer - dem Metzgermeister Beilmann.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Außenbesichtigung ist jederzeit bei einem Besuch des Marktplatzes möglich.
  • Das Beilmannsche Haus ist ebenfalls eine Station des Stadtrundgangs. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Rheine. Tourismus. Veranstaltungen. e.V.
  • Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich. Ein Besuch des Geschäfts im Erdgeschoss lohnt sich aber sicherlich!

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Radwege, Radwege, Radwege – in Rheine scheinen die Möglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer geradezu unbegrenzt zu sein. Steigungsfrei verlaufen die Radwege entlang der Ems, am Dortmund-Ems-Kanal oder nach Steinfurt. Deutlich mehr Höhenmeter müssen auf dem Weg nach Ibbenbüren bewältigt werden.
Die Radwege führen entlang der Ems direkt in das Stadtzentrum von Rheine und sind auch vom Marktplatz aus gut erreichbar. Folgende Themenrouten verlaufen durch Rheine:
100-Schlösser-Route, Nordkurs
EmsRadweg
Der Einstieg in das Radwegenetz befindet sich an den Emsterrassen in der Innenstadt, rund 150 Meter vom Marktplatz entfernt. Auf dem etwa 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland findet jeder seine nächste Radtour.

Anreise
Rheine ist als zweitgrößte Stadt im Münsterland mit dem Auto und der Bahn hervorragend erreichbar. Der Marktplatz befindet sich in der Innenstadt von Rheine.
Anreise mit dem Auto
Aus Norden, Westen und Osten über die A30 (Osnabrück – Amsterdam) mit den Anschlussstellen Rheine und Rheine-Nord.
Aus Süden über die A31 bis zur Ausfahrt Steinfurt und weiter über die B54 in Richtung Steinfurt. Dann über die B70 in Richtung Rheine.
Aus Süden über die A1 bis zu Ausfahrt Greven und weiter über die B481 in Richtung Emsdetten/Rheine.
Anreise mit der Bahn
Rheine wird von verschiedenen IC und Regionalbahnen angefahren. Zugverbindungen bestehen u.a. aus Amsterdam, Köln, Berlin, Krefeld und Emden. Zudem gibt es regelmäßige Verbindungen nach Münster. Vom Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten bis in die Rheiner Innenstadt.
Parken
Der Marktplatz, an dem sich das Beilmannsche Haus befindet, ist Teil der Fußgängerzone und mit dem Auto nicht direkt erreichbar. Rund um die Innenstadt ergeben sich für Besucherinnen und Besucher mehrere Parkmöglichkeiten. Ein Parkleitsystem zeigt den nächste Parkplatz in der Nähe.

kein Eintritt möglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100105637