Burg Monschau

icon-pin
Auf dem Schloß 4, 52156 Monschau
Burg/Schloss Historische Stätte

Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert über den Dächern von Monschau.

Die Burg Monschau entstand vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage ausgebaut und von mächtigen Ringmauern und Wehrgängen eingeschlossen. Diese fast uneinnehmbare Festung der mächtigen Jülicher Grafen wurde 1543 von Kaiser Karl V. mit schwerem Geschütz belagert und schließlich eingenommen, die Stadt geplündert. Die Burg wurde nur noch ausgebessert, um die Wehranlage der unteren Burg zu erweitern.

Die Franzosen zogen die Burg als Nationalgut ein und verkauften sie. Die privaten Eigentümer konnten die weitläufige Anlage jedoch nicht halten. Sie ließen 1836/37 die Dächer abtragen, um von der Gebäudesteuer befreit zu werden. So verfiel die Burg rasch zur Ruine. Erst mit der Jahrhundertwende versuchte die Provinz, dem Verfall Einhalt zu gebieten. Die Burg wurde gesichert, instand gesetzt und erneuert.

Nach dem Ersten Weltkrieg zog eine Jugendherberge in den Westflügel ein. So bleibt die Burg Monschau bis heute als "Jugendburg" lebendig und einladend.

Christo hat sie 1971 sogar verpackt, und sie wird zum Glanzlicht Monschaus, wenn Burg und Stadt beleuchtet werden.


icon-info
Details

Die Burg kann man kostenfrei von außen besichtigen

Die Burg Monschau liegt oberhalb der Altstadt. Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich rund um Monschau oder am Fuße der Burg. Direkt an bzw. auf die Burg gelangt man zu Fuß.

Die Burg Monschau kann ganztägig von außen besichtigt werden.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Monschau-Touristik GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Monschau-Touristik GmbH

Quelle: Monschau-Touristik GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 28.02.2025

ID: p_100107440