Rotes Haus

icon-pin
Laufenstraße 10, 52156 Monschau
Industriekultur Historische Stätte Bauwerk / Moderne Architektur Sehenswürdigkeit divers Museum/Ausstellung Historisches Gebäude

Das Rote Haus wurde um 1760 von dem Tuchmacher und Kaufmann Johann Heinrich Scheibler als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Mit seiner Einrichtung in den Stilen Rokoko, Louis-seize und Empire spiegelt es noch heute den Glanz großbürgerlicher Wohnkultur in einer seltenen Geschlossenheit wider.

Auf „Tuchfühlung“ mit der Familie Scheibler – Ausflugsziel „Rotes Haus“
Fast allen Menschen in Monschau und darüber hinaus ist das Rote Haus ein Begriff, ist es doch eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt und noch dazu ein echtes Schmuckkästchen, reich an Kostbarkeiten aus längst vergangenen Zeiten. Kaum ein anderes Gebäude spiegelt die Geschichte der einstigen Tuchmacherstadt besser wider als das Rote Haus. Ursprünglich wurde es im Jahr 1760 von Textilfabrikant Johann Heinrich Scheibler als Wohn- und Geschäftsgebäude erbaut. Die bis heute erhaltene Einrichtung mit seltenen Stücken aus Rokoko, Louis-seize und Empire präsentiert eindrucksvoll den Glanz der großbürgerlichen Wohnkultur von damals.

Ein Spaziergang durch das Rote Haus
Gäste erwartet eine attraktive Kombination aus Einblicken in den Lebensstil und die Arbeitsvorgänge aus der Tuchmacherzeit – lebendig erzählt im Kontext der regionalen Geschichte. Ein Rundgang führt durch das Haus mit 13 vollständig eingerichteten Wohnräumen. Höhepunkte sind das Herrenzimmer mit seiner kostbaren Leinwandtapete oder die Küche mit ihren glänzenden Messing- und Kupferkesseln. Nicht zu vergessen, die weltberühmte Wendeltreppe aus Eichenholz, die sich über drei Etagen windet und an deren Geländer 21 kunstvoll geschnitzte Puttenszenen an die diversen Stationen der Tuchherstellung erinnern. Ein weiteres Highlight sind die Kontorräume, in denen Stoffmustertücher in den verschiedensten Dekors an die unglaubliche Vielfalt und Brillanz des Monschauer Tuchs erinnern.

Zum Pelikan
Ergänzt wird der Rundgang durch eine zusätzliche Ausstellung im Hausteil „Zum Pelikan“, von wo aus einst der Handel und die Produktion der begehrten Wolltuche geleitet wurde. In verschiedenen Themenräumen widmen sich moderne Präsentationselemente noch einmal mehr der aufwendigen Herstellung der Tuche sowie den wichtigen Handelsbeziehungen der Familie Scheibler.

Auf Anfrage sind geführte Rundgänge möglich. Eine vorherige Kontaktaufnahme mit Terminvereinbarung ist allerdings erwünscht.
Extra-Tipp: Verbinde einen Besuch im Roten Haus doch mit einer Stadtführung oder einem gemütlichen Altstadtbummel in Monschau.


Eintrittspreise
Erwachsene: 5 Euro
Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung: 3 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei

icon-info
Details

Der Eintritt kostet 5,00 für Erwachsene und 3,00 € für Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Kinder unter 18 Jahren sind frei.

Das Rote Haus befindet sich in der Altstadt von Monschau und ist am besten zu Fuß zu erreichen. Es befinden sich vor dem Museum keine Parkplätze.

Geöffnet an folgenden Feiertagen:
Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der deutschen Einheit, Allerheiligen

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Monschau-Touristik GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Monschau-Touristik GmbH

Quelle: Monschau-Touristik GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 01.04.2025

ID: p_100107471