Radioteleskop Effelsberg

icon-pin
Max-Planck-Str. 28, 53902 Bad Münstereifel
Sehenswürdigkeit divers Sternwarte/Planetarium Bauwerk / Moderne Architektur Aussichtspunkt/Aussichtsturm

Mit 100 Metern Durchmesser gehört das Radioteleskop Effelsberg zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1972 wurde kontinuierlich an der Verbesserung seiner Technologie gearbeitet (z.B. eine neue Oberfläche der Antennen-Schüssel, bessere Empfänger für hochqualitative Daten, extrem rauscharme Elektronik) so dass es auch heute noch als eins der weltweit modernsten Teleskope gilt.

Durch den Planetenweg zu den Sternen

In der Nähe der Stadt Bad Münstereifel findest du das Radioteleskop Effelsberg. Mit seinen 100 Metern Durchmesser war es bis zum Jahre 2000 das weltweit größte bewegliche Radioteleskop und ist definitiv einen Abstecher in die Eifel wert.
Es liegt 319 Meter über dem Meeresspiegel und sieht aus wie eine Anlage aus einem Science-Fiction-Film. Mit seiner riesigen Schüssel mit Gitterrand empfängt es Signale aus dem All und liefert uns Geheimnisse aus fernen Galaxien. Das Teleskop gilt heute noch als eines der weltweit modernsten.

Du erreichst es problemlos vom Parkplatz aus. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang von etwa zehn Minuten und du kannst ohne Anmeldung ganz nah an das Teleskop heran. Es ist für dich über ein Aussichtsplateau frei zugänglich.
Gerne kannst du deinen Besuch mit einem informativen Vortrag über das beeindruckende Teleskop und die Zusammenhänge unseres Sonnensystems kombinieren. Die Vorträge finden regelmäßig zu verschiedenen galaktischen Themen im Besucherpavillon statt.
Außerdem verläuft ein 13 km langer Radioteleskopweg von Bad Münstereifel bis zum Radioteleskop. Teil dieses Wanderweges ist ein 800 m langer Planetenweg. In die Wanderstrecke ist nämlich ein verkleinertes Modell des Sonnensystems integriert. Dort werden die Planeten sowie die Sonne maßstabsgetreu in Größe und Abstand entlang der Strecke aufgestellt oder auf Tafeln dargestellt. Der am weitesten von der Sonne entfernte Zwergplanet Pluto, der bis 2006 als vollwertiger Planet galt, ist somit 766 m auf dem Planetenweg von der Sonne entfernt. Auf Informationstafeln kannst du sehen, an welchem Planeten du gerade entlangläufst und Einzelheiten zu seiner Größe, Beschaffenheit und Bahn erfahren. Wenn du an einem Sonnenmodell von 39 cm Durchmesser am Besucherpavillon angekommen bist, ist der Planetenweg beendet und du bist am Radioteleskop angelangt.

Tipp: Neben dem Planetenweg kannst du übrigens noch drei weitere Lehrwege gehen: den Zeitreiseweg, den Milchstraßenweg und einen Galaxienweg. Und bei den umliegenden EifelSchleifen kannst du die beeindruckende Natur mit ihren ruhigen Wäldern und weiten Blicken über grüne Wiesen und Felder rund um das Radioteleskop kennen lernen.

Unmittelbar am Parkplatz gibt es auch einen Kiosk mit Getränken und kleinen Speisen für dich. Sollte also der kleine Hunger rufen, schnappe dir hier einen Café to go und eine Kleinigkeit zu essen.

Hinweis: Aufgrund der Empfindlichkeit des Teleskops schalte bitte sämtliche elektronischen Geräte aus oder in den Flugmodus.

icon-info
Details

Nach Rücksprache

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Nordeifel Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Nordeifel Tourismus GmbH

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 28.02.2025

ID: p_100107526